Mäßige Deutschkenntnisse hemmen Ausbildungserfolg – Adrian Heimerer

Adrian Heimerer ist Geschäftsführer der Berufsfachschulen Heimerer GmbH. Im Interview spricht er über die Qualitätssicherung und Digitalisierung in der Ausbildung. Bildung im Wandel: Die Anforderungen an Bildungseinrichtungen und Lehrer/innen haben sich im digitalen Zeitalter verändert. Wie haben Sie das in den letzten Jahren wahrgenommen? Adrian Heimerer: Wir haben in Deutschland allgemein sehr lange benötigt um die…

Der Wille des Kindes wird bei Scheidungen berücksichtigt – Corinna Hell (Kanzlei Hell)

Rechtsanwältin Corinna Hell ist Fachanwältin im Familienrecht sowie im Strafrecht der Kanzlei Hell. Im Interview spricht sie über die Regelungen des Familienrechts und wie das Wohl und der Wille der Kinder Berücksichtigung finden. Anwalt/Anwältin für Familienrecht. Was versteht man eigentlich unter dieser Berufsbezeichnung? Corinna Hell: Rechtsanwälte, die mindestens 3 Jahre als Anwalt zugelassen sind, können Fachanwälte…

Allgemeinbildende Schulen haben Nachholbedarf beim virtuellem Lernen – Janin Eggert (date up training GmbH)

Janin Eggert ist Standortmanagerin bei date up training GmbH. Im Interview spricht sie über die gestiegenen Anforderungen an Trainer und die Weiterentwicklung des Formats „Weiterbildung“. Bildung im Wandel: Die Anforderungen an Bildungseinrichtungen und Lehrer/innen haben sich im digitalen Zeitalter verändert. Wie haben Sie das in den letzten Jahren wahrgenommen? Janin Eggert: Der Kern der Weiterbildung ist…

Bildung profitiert vom Einsatz multiprofessioneller Teams – Annette Berg (Stiftung SPI)

Annette Berg ist Direktorin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«. Im Interview spricht sie über das Zusammenspiel von Bildungs- und Sozialarbeit für einen besseren Bildungserfolg. „Bildung im Wandel: Die Anforderungen an Bildungseinrichtungen und Lehrer/innen haben sich im digitalen Zeitalter verändert. Wie haben Sie das in den letzten Jahren wahrgenommen? Annette Berg: Die…

Bildungseinrichtungen tragen Mitverantwortung an Integration- Matthias Freiling (GfM GmbH & Co. KG)

Matthias Freiling ist Geschäftsführer der GfM GmbH & Co. KG. Im Interview spricht er über die gesellschaftliche sowie berufliche Integration von Flüchtlingen und warum Pädagogen zu Führungspersönlichkeiten werden. Bildung im Wandel: Die Anforderungen an Bildungseinrichtungen und Lehrer/innen haben sich im digitalen Zeitalter verändert. Wie haben Sie das in den letzten Jahren wahrgenommen? Matthias Freiling: Zunächst einmal…

Tom Friess: Reformen könnten zu einer besseren Diversifikation führen

Tom Friess ist Vorsitzender der Geschäftsleitung des VZ VermögensZentrums GmbH in München. Mit ihm sprechen wir über die Bestrebungen, den Deutschen Aktien-Leitindex DAX zu reformieren. Herr Friess, der Wirecard-Skandal hat bei der Deutsche Börse für Reformbemühungen um eine Neuausrichtung von Deutschlands wichtigstem Aktienindex geführt. War dieser Schritt längst überfällig, was denken Sie über die Reform?…

Maren Kern & Sandra Niedergesäß: Die BBA ist digital gut aufgestellt

Corona-Pandemie und Lockdown haben die Digitalisierung in Deutschland einen großen Schritt vorangebracht – auch im Bildungsbereich. BBA-Vorstandsvorsitzende Maren Kern und geschäftsführendes BBA-Vorstandsmitglied Sandra Niedergesäß über die Auswirkungen der Pandemie und ihrer Folgen auf den Bildungsbereich. Was waren für Sie die Lerneffekte aus den vergangenen „Corona-Monaten“ für die BBA? Maren Kern: Zunächst einmal bin ich sehr…

Philipp Achenbach: Der Wirecard-Skandal und seine Auswirkungen

Philipp Achenbach ist Manager und Gesellschafter für die TauRes Gesellschaft für Investmentberatung mBh. Mit ihm sprechen wir über den Wirecard-Skandal und die Qualitätsentwicklung durch Ausweitung der Dax-Unternehmen. Der Wirecard-Skandal hat bei der Deutsche Börse für Reformbemühungen, um eine Neuausrichtung von Deutschlands wichtigstem Aktienindex geführt. War dieser Schritt längst überfällig, was denken Sie über die Reform?…

Janine Romppel: Jeder sollte ein Recht auf Bildung haben

Janine Romppel ist Geschäftsstellenleiterin beim Deutschen Institut zur Weiterbildung für Technologie/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.v. (DIW-MTA). Mit ihr sprechen wir über Bildung im Wandel, Veränderung der Bevölkerungsstruktur sowie Anforderungen eines Qualitätsbeauftragten. Bildung im Wandel: Die Anforderungen an Bildungseinrichtungen und Lehrer/innen haben sich im digitalen Zeitalter verändert. Wie haben Sie das in den letzten…