Markus Bodenmüller ist Inhaber der kom·pass Gründungsberatung in Berlin. Mit ihm sprechen wir über Start in die Selbständigkeit, erste Schritte sowie professionelle Beratung. Wenn man gerade seine Selbstständigkeit starten möchte, kann dies zu einigen Problemen führen. Wie kann eine Gründungsberatung dabei helfen? Markus Bodenmüller: Ich sehe mich als Partner der Gründer:innen, der sie bei den…
Autor: Monique Fritsche
Yvonne Günther: Menschen verändern sich
Yvonne Günther ist selbständiger Coach und Beraterin in Bonn. Mit ihr sprechen wir über Veränderungen bestimmter Lebensphasen, Umbruchssituationen sowie Konflikte im Team. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Yvonne Günther: Menschen…
Heike Ambrosy: Aufhebungsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag
Heike Ambrosy ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Rechtsanwälte WEIMER BORK in Bochum. Mit ihr sprechen wir über einseitige Willenserklärung, Größe des Betriebs sowie Kündigungsgründe. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Heike Ambrosy: Bei der Kündigung handelt es sich…
Bastian Bilker: Frühzeitig und sorgfältig rechtlich beraten lassen
Bastian Bilker ist Digital Strategy Director und Authorised Signatory bei der Marshall Stewart & Delaney GmbH. Mit ihm sprechen wir über NFTs, Blockchain sowie Anwendungsbereiche. Alle Welt spricht zur Zeit von NFTs, sogenannte „Non-fungible Tokens“. Was sind Non-fungible Tokens genau? Bastian Bilker: Ganz konkret sind NFTs Zeichenfolgen, die auf einer Blockchain gespeichert werden, also auf einer…
Torsten Mohyla: Abwicklung von Erbangelegenheiten
Torsten Mohyla ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei in Dresden. Mit ihm sprechen wir über Nachlassverwalter, Abwicklung von Erbangelegenheiten sowie mögliche Überschuldung. Bei einem Todesfall kümmern sich Erben oder Verwandte um die Abwicklung von Erbangelegenheiten oder man schaltet einen/eine Nachlassverwalter/in ein. Ein Nachlassverwalter hat die Aufgabe den Nachlass eines Verstorbenen zu ordnen. Wie unterscheiden sich aber…
Dr. Wulf Albach: Kündigung ist eine einseitige Erklärung
Dr. Wulf Albach ist Rechtsanwalt in der Kanzlei RechtsAnwälte&Notare in Darmstadt. Mit ihm sprechen wir über Zweifel an einer ausgesprochenen Kündigung, Wirksamkeit sowie Aufhebungsvertrag. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Dr. Wulf Albach: Eine Kündigung ist eine einseitige…
Sabine Strobel: Fehlen von Aufstiegsmöglichkeiten
Sabine Strobel ist Inhaberin von STROBEL KOMMUNIKATION & COACHING in Hannover. Mit ihr sprechen wir über Unzufriedenheit im Job, häufige Gründe sowie Neuorientierung. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Sabine Strobel:…
Andreas Kirste: Austausch mit anderen Gründern ist von Vorteil
Andreas Kirste ist Geschäftsführer von Existenzgründerzentrum EGZ in Leipzig. Mit ihm sprechen wir über Selbständigkeit, Gründungsberatung sowie Einzelcoachings. Wenn man gerade seine Selbstständigkeit starten möchte, kann dies zu einigen Problemen führen. Wie kann eine Gründungsberatung dabei helfen? Andreas Kirste: Viele Gründer starten heute gut vorbereitet in die Selbständigkeit. Sie haben im Internet recherchiert, Freunde gefragt,…
Dr. Patrizia Chwalisz: Kündigung und Aufhebungsvertrag
Dr. Patrizia Chwalisz ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Esche Schümann Commichau. Mit ihr sprechen wir über Aufhebungsverträge, Unterschied zur Kündigung sowie Bedingungen. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Dr. Patrizia Chwalisz: Der wesentliche Unterschied…
Katja Hoffmann: Grundsätzlich wirken die Versicherer auf einen hohen Selbstbehalt hin
Katja Hoffmann ist Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei HHS Rechtsanwälte in München. Mit ihr sprechen wir über D&O-Versicherung, angebrachte Deckungssummen sowie Umgang mit Schadensfällen. Vor allem Manager, Vorstände und Geschäftsführer tragen viel Verantwortung. Eine D&O-Versicherung soll im Schadensfall schützen. In welchen Fällen greift eine D&O-Versicherung? Katja Hoffmann: Die Abkürzung D&O stammt aus dem US-amerikanischen…
Charlotte Arnold: Abschluss eines Aufhebungsvertrages kann Vor- und Nachteile mit sich bringen
Charlotte Arnold ist Rechtsanwältin in ihrer KANZLEI ARNOLD in Frankfurt am Main. Mit ihr sprechen wir über Bedeutung eines Aufhebungsvertrages, Kündigung sowie mögliche gerichtliche Anfechtung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Charlotte Arnold: Sowohl mit einer Kündigung als…
Adam Jones: Kunst war schon immer der Weg
Adam Jones ist Senior Technology Director bei R/GA. Mit ihm sprechen wir über NFTs, Kryptowährung sowie Besitz von NFTs. Alle Welt spricht zur Zeit von NFTs, sogenannte „Non-fungible Tokens“. Was sind Non-fungible Tokens genau? Adam Jones: Ein NFT ist ein digitales Asset, das für Sammelobjekte aus der realen Welt steht wie Kunst, Musik, In-Game-Gegenstände, Gifs…