Dr. Susanne Clemenz ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei T/S/C Fachanwälte für Arbeitsrecht Schipp & Partner Rechtsanwälte mbB in Gütersloh. Mit ihr sprechen wir über Aufhebungsvertrag, außerordentliche Kündigung sowie Anfechtung von Verträgen. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und…
Autor: Monique Fritsche
Hanae Tominaga: Ausgleich fehlt und Stress ist vorprogrammiert
Hanae Tominaga ist Inhaberin von Karrierefuchs. Mit ihr sprechen wir über Gefühl der Ausbeutung, überfordernde Tätigkeiten sowie fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Hanae Tominaga: Häufige Gründe sind fehlende…
Victoria Dressel: Potenzial des Mitarbeiters wird nicht erkannt
Victoria Dressel ist Geschäftsführerin der erango GmbH in Singen. Mit ihr sprechen wir über zwischenmenschliche Ebene, fehlende Anerkennung sowie Unzufriedenheit im Job. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Victoria Dressel: Für…
Hardo Siepe: Von wirksamen AGB profitiert ein Unternehmen immer
Hardo Siepe ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Runkel Rechtsanwälte in Wuppertal. Mit ihm sprechen wir über Zweck von AGB, Zielsetzung sowie vereinfachter Geschäftsablauf. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB? Hardo Siepe: Sinn…
Eva Queißer-Drost: Berufliche Neuorientierung
Eva Queißer-Drost ist Inhaberin von Coaching Studio Berlin. Mit ihr sprechen wir über fehlende Sinnhaftigkeit, Suche nach der Bedeutsamkeit sowie berufliche Tätigkeit. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Eva Queißer-Drost: Am…
Dr. Ute Bartholomä: Aufhebungsvertrag stellt Vereinbarung des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers dar
Dr. Ute Bartholomä ist Rechtsanwältin bei der CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB in Berlin. Mit ihr sprechen wir über einseitiges Beenden des Arbeitsverhältnisses, Aufhebungsvertrag sowie Vereinbarung über die Abwicklung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und…
Dr. Iris Felicitas Koller: Weiterleitung der AU wird insgesamt einfacher
Dr. Iris Felicitas Koller ist Rechtsanwältin in der Kanzlei WIESENER KOLLER Rechtsanwälte in München. Mit ihr sprechen wir über digitale Krankmeldung, kassenärztliche Bundesvereinigung sowie mangelnde technische Umsetzbarkeit. Ab 1. Oktober wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Dr. Iris Felicitas Koller:…
Bettina M. Reuss: Es ist nie zu spät
Bettina M. Reuss ist Business & Mental Coach und Inhaberin von BMR Consulting in München. Mit ihr sprechen wir über Probleme im Job, Kluft zwischen ursprünglichen Zielen und Realität sowie entscheidende Veränderungen. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die…
Dr. Martina Dreher: Arbeitgeber erhält durch den Aufhebungsvertrag Planungssicherheit
Dr. Martina Dreher ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei Dreher Lutz Rechtsanwälte in Darmstadt. Mit ihr sprechen wir über Aufhebungsvertrag, tatsächliche Bedeutung sowie Unterschied zur Kündigung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Dr. Martina Dreher: Beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags…
Günther Hoffmann: Testamentsvollstreckung umfasst den gesamten Nachlass
Günther Hoffmann ist Rechtsanwalt in der Kanzlei DR. MAHLSTEDT & PARTNER in Bremen. Mit ihm sprechen wir über Nachlassverwaltung, Testamentsvollstrecker sowie Zwangsversteigerungsverfahren. Bei einem Todesfall kümmern sich Erben oder Verwandte um die Abwicklung von Erbangelegenheiten oder man schaltet einen/eine Nachlassverwalter/in ein. Ein Nachlassverwalter hat die Aufgabe den Nachlass eines Verstorbenen zu ordnen. Wie unterscheiden sich…
Barbara Rörtgen und Tim Prell: Veränderung ist angstbesetzt
Barbara Rörtgen und Tim Prell sind Geschäftsführer von Entwicklungshelfer Ideenlabor in Düsseldorf. Mit beiden sprechen wir über berufliche Neuorientierung, Jobunzufriedenheit sowie neue Herausforderungen. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Barbara Rörtgen:…
Dr. Constantin Axer: Bedeutung des AGB-Rechts nimmt immer mehr zu
Dr. Constantin Axer ist Rechtsanwalt bei der Seitz Partnergesellschaft mbB in Köln. Mit ihm sprechen wir über AGB-Recht, Vorteil der Verwendung sowie Konsequenzen bei fehlerhaften AGB. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB?…