Dr. Ulrich Eberhardt ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei Dr. Ulrich Eberhardt in Rödental. Mit ihm sprechen wir über Verantwortung von Managern, D&O-Versicherung sowie angebrachte Deckungssummen. Vor allem Manager, Vorstände und Geschäftsführer tragen viel Verantwortung. Eine D&O-Versicherung soll im Schadensfall schützen. In welchen Fällen greift eine D&O-Versicherung? Dr. Ulrich Eberhardt: Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer haben bei ihrer…
Autor: Monique Fritsche
Anke Hennigs: Arbeitsaufgaben können Frustration auslösen
Anke Hennigs ist Inhaberin von Karriereglück in Burgdorf. Mit ihr sprechen wir über belastende Schichtarbeit, fehlende Wertschätzung sowie zwischenmenschliche Konflikte. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Anke Hennigs: Oft sind die…
Christiane Karsch: Meistens ist es der Körper, der einem Signale sendet
Christiane Karsch ist Inhaberin und Coach bei CK Coaching Köln. Mit ihr sprechen wir über Hinterfragen nach der Sinnhaftigkeit des Jobs, persönlicher Wertewandel sowie neue Herausforderungen. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit…
Frank Sarangi: Digitale Krankschreibung
Frank Sarangi ist Rechtsanwalt in der Kanzlei am Ärztehaus in Köln. Mit ihm sprechen wir über digitale Krankmeldung, Planung der Umstellung sowie organisatorische Rahmenbedingungen. Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Frank Sarangi: Die digitale Krankmeldung wird…
Patrica Nußmann: Der Nachlassverwalter nimmt den Nachlass in Besitz und verwaltet ihn
Patricia Nußmann ist Rechtsanwältin in der Kanzlei RSM GmbH in Bremen. Mit ihr sprechen wir über Abwicklung von Erbangelegenheiten, Aufgabe eines Nachlassverwalters sowie Unterschied zum Testamentsvollstrecker. Bei einem Todesfall kümmern sich Erben oder Verwandte um die Abwicklung von Erbangelegenheiten oder man schaltet einen/eine Nachlassverwalter/in ein. Ein Nachlassverwalter hat die Aufgabe den Nachlass eines Verstorbenen zu…
Laura Burckhardt: Gemeinsam für ein Ziel arbeiten
Laura Burckhardt arbeitet als selbständiger Coach in München. Mit ihr sprechen wir über geringe Wertschätzung, fehlendes Bewusstsein sowie Wunsch nach Selbstbestimmung. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Laura Burckhardt: Grund Nummer…
Dr. Uta Klingbeil: AGB müssen meist individuell entworfen werden
Dr. Uta Klingbeil ist Rechtsanwältin in der Kanzlei UHY Wahlen & Partner mbB in Köln. Mit ihr sprechen wir über Verwendung eigener AGB, Individualvereinbarungen sowie Regelung durch Rahmenvertrag. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von…
Stephanie Babiel: Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung
Stephanie Babiel ist Rechtsanwältin in der Kanzlei AURiS Rechtsanwalts AG Dortmund. Mit ihr sprechen wir über Aufhebungsvertrag, Unterschied zur Kündigung sowie gerichtliche Anfechtung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Stephanie Babiel: Die Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung, entweder…
Barbara Völlink: Am Anfang steht immer der Wunsch, etwas zu verändern
Barbara Völlink ist Inhaberin ihrer eigenen Praxis in München. Mit ihr sprechen wir über Offenheit für professionelle Hilfe, zwischenmenschliche Belange sowie Ziele einer Paartherapie. Eine Paartherapie ist für viele Paare keine Option. Obwohl die Beziehung auf der Kippe steht, denken viele Partner, dass professionelle Hilfe nichts bringt. Was umfasst eine Paartherapie und welche Themen werden…
Christian Ceranski: Sinn und Zweck von AGBs
Christian Ceranski ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei CERANSKI legal in München. Mit ihm sprechen wir über AGB-Recht, Vertragsgestaltung sowie Wahrung eigener Rechtspositionen. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB? Christian Ceranski: Die Wahrung…
Julianna Heiland: Bereitschaft zur Selbstreflexion
Julianna Heiland ist Inhaberin ihrer eigenen Praxis für Einzel- und Paartherapie in Düsseldorf. Mit ihr sprechen wir über Probleme in einer Partnerschaft, Verletzungen aus der Kindheit sowie Persönlichkeitsentwicklung. Eine Paartherapie ist für viele Paare gar keine Option. Obwohl die Beziehung auf der Kippe steht, denken viele Partner, dass professionelle Hilfe nichts bringt. Was umfasst eine…
Frank J. Bernardi: Grundsätzlich kann man der Einbeziehung von AGB widersprechen
Frank J. Bernardi ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Rödl & Partner in Eschborn. Mit ihm sprechen wir über Begriff der AGB, Zeitersparnis sowie Standardisierungsvorteil. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB? Frank J….