Dr. Katharina Reidel: Wie der Arbeitgeber die Zusage „meint“, ist unerheblich

Dr. Katharina Reidel ist Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei Horn + Dr. Reidel in Nürnberg. Mit ihr sprechen wir über Wiedereinstellungszusage, schriftliche Vereinbarung sowie Rechtsfolgen. Nach einer Kündigung wird manchen Arbeitnehmern gesagt, dass man sie in ein paar Monaten, wenn der Bedarf an Arbeitskräften erneut steige, wieder einstellen werde. In welchen Branchen ist so…

Nina Dittmann-Kozub: Ein gewisses Vertrauen sollte vorhanden sein

Nina Dittmann-Kozub ist Partnerin und Rechtsanwältin in der Kanzlei DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB. Mit ihr sprechen wir über zunehmend größere Rolle des mobilen Arbeitens, Telearbeit sowie mutmaßlichen Arbeitszeitbetrug. Vor allem während der Corona-Pandemie hat das Thema Telearbeit, Homeoffice und mobiles Arbeiten eine zunehmend größere Rolle eingenommen. Wie unterscheiden sich Telearbeit, Homeoffice und…

Claudia Hanisch: Arbeitnehmer kann eine Entfristungsklage erheben

Claudia Hanisch ist Rechtsanwältin in der Kanzlei RECHT SCHAFFEN in Soest. Mit ihr sprechen wir über befristete Arbeitsverträge, Anforderungen für eine wirksame Befristung sowie die 52er-Regelung. Befristete Arbeitsverträge sind beliebt bei Arbeitgebern, aber nicht bei Arbeitnehmern. Führt eine Befristung von Arbeitsverträgen eigentlich zu einer weitgehenden Aushebelung des Arbeitsschutzes? Claudia Hanisch: Der Arbeitsschutz wird hierdurch nicht…

Dr. Claas Birkemeyer: Insolvenz des Bauträgers: Was tun?

Dr. Claas Birkemeyer ist Rechtsanwalt und Notar sowie Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei der überregionalen Wirtschaftskanzlei Streitbörger am Stammsitz in Bielefeld. Er ist zudem Lehrbeauftragter der Universität Bielefeld für Raumordnungs- und Baurecht. Die Sozietät Streitbörger ist neben Bielefeld auch mit Büros in Potsdam, Düsseldorf, Hamm, Lingen und Münster präsent. Mit…

Miles B. Bäßler: Der Pflichtteilsanspruch ist vorrangig

Miles B. Bäßler ist Rechtsanwalt bei St-B-K Steuerberatung & Rechtsberatung in Krefeld. Mit ihm sprechen wir über erbrechtliche Instrumente, Alleineigentümer sowie gesetzliche Erbfolge. Erblasser unterscheiden in der Praxis oft nicht zwischen der Erbeinsetzung und dem Vermächtnis. Wo liegt hier der Unterschied? Miles B. Bäßler: Um den Unterschied zwischen Erbeinsetzung und Vermächtnis zu verstehen, muss man…

Andreas Abel: Der Erblasser kann niemandem ein Vermächtnis aufdrängen

Andreas Abel ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei JURE Rechtsanwälte PartGmbB in Saarbrücken. Mit ihm sprechen wir über Erbeinsetzung, Vermächtnis sowie unklare Formulierungen im Testament. Erblasser unterscheiden in der Praxis oft nicht zwischen der Erbeinsetzung und dem Vermächtnis. Wo liegt hier der Unterschied? Andreas Abel: Wenn ich jemanden als Erben einsetze, folgt dieser in sämtliche Rechtspositionen…

Heike Neumann: Möglich sind auch Erb- oder Pflichtteilsverzichtsverträge

Heike Neumann ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei in Frankfurt (Oder). Mit ihr sprechen wir über Pflichten des Erblassers, Arten der Vermächtnisse sowie unklare Formulierung im Testament. Erblasser unterscheiden in der Praxis oft nicht zwischen der Erbeinsetzung und dem Vermächtnis. Wo liegt hier der Unterschied? Heike Neumann: Der Erbe tritt Kraft Gesetz in die Rechtsstellung des…

Dr. Iring Christopeit: Mit professioneller Hilfe zu einer sauberen Formulierung kommen

Dr. Iring Christopeit ist Rechtsanwalt und Steuerberater in der Kanzlei PETERS, SCHÖNBERGER & PARTNER mbB in München. Mit ihm sprechen wir über das Vorgehen bei einem Vermächtnis, Unterschied zur Erbeinsetzung sowie frühzeitige Regelung im Falle des Ablebens. Erblasser unterscheiden in der Praxis oft nicht zwischen der Erbeinsetzung und dem Vermächtnis. Wo liegt hier der Unterschied?…

Dr. Birte Klippel: Insolvenz einer Baufirma erfordert direktes Handeln

Dr. Birte Klippel ist Rechtsanwältin bei der GÖHMANN Rechtsanwälte Abogados Advokat Steuerberater Partnerschaft mbB in Braunschweig. Mit ihr sprechen wir über Bauinsolvenz, Vorgehen für Bauherrn sowie Folgen einer Insolvenz. Die Bauinsolvenz des Bauträgers sorgt bei den Bauherren immer für Probleme. Stockt der Bau und die Firma bittet vermehrt um Abschläge, sind das Anzeichen, dass der…

Jutta Engels: Arbeitsschutzstandards entsprechen dem normalen Büroarbeitsplatz

Jutta Engels ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei in München. Mit ihr sprechen wir über Datenschutzvorgaben, Arbeiten im eigenen Wohnhaus sowie Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes. Vor allem während der Corona-Pandemie hat das Thema Telearbeit, Homeoffice und mobiles Arbeiten eine zunehmend größere Rolle eingenommen. Wie unterscheiden sich Telearbeit, Homeoffice und mobiles Arbeiten im rechtlichen Sinne? Jutta Engels: Teilweise…

Sarah Pieper: Flexibilität durch ortsungebundenes Arbeiten

Sarah Pieper ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB. Mit ihr sprechen wir über Telearbeit, Arbeitsschutzregeln sowie Homeoffice. Vor allem während der Corona-Pandemie hat das Thema Telearbeit, Homeoffice und mobiles Arbeiten eine zunehmend größere Rolle eingenommen. Wie unterscheiden sich Telearbeit, Homeoffice und mobiles Arbeiten im rechtlichen Sinne? Sarah Pieper: Aus arbeitsrechtlicher Sicht unterscheiden…