Prof. Dr. Uwe Gail: Die Welt verändert sich dynamisch, natürlich auch in der Arbeitswelt

Prof. Dr. Uwe Gail ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Professor an der Hochschule Coburg. Mit ihm sprechen wir über bestehendes Arbeitsverhältnis, Kündigungserklärung sowie Angebot der weiteren Zusammenarbeit. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Prof. Dr. Uwe Gail: Das besondere an der Änderungskündigung ist, dass damit einmal…

Dr. Klaus Bertelsmann: Bei Änderungskündigung soll das Arbeitsverhältnis aufrechterhalten bleiben

Dr. Klaus Bertelsmann ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Dr. Bertelsmann und Gäbert in Hamburg. Mit ihm sprechen wir über Kündigung des Arbeitsverhältnisses, bessere Bedingungen sowie Änderungskündigung. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Dr. Klaus Bertelsmann: Bei einer Kündigung will ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis insgesamt beenden. Bei…

Ariane Mandalka und Dr. Michael Bachner: Betriebliche Umstrukturierungsmaßnahmen

Ariane Mandalka und Dr. Michael Bachner sind Rechtsanwälte in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, eine besonders empfohlene Kanzlei für die Beratung von Betriebsräten, Gewerkschaften und Arbeitnehmern. Mit ihnen sprechen wir über Änderungskündigung, Gründe hierfür sowie geänderte Arbeitsbedingungen. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Dr. Michael Bachner: Eine…

Dr. Christian Bitsch: Änderungskündigung hat mehr Handlungsspielraum

Dr. Christian Bitsch ist Rechtsanwalt in der Kanzlei BLUEDEX PartG mbB. Mit ihm sprechen wir über Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses, geänderte Vertragsbedingungen sowie Gründe für eine Änderungskündigung. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Dr. Christian Bitsch: Eine Änderungskündigung beinhaltet im Grundsatz einer (Beendigungs-)Kündigung. Zeitgleich wird dem Arbeitnehmer…

Prof. Dr. Susanne Goretzki: Globale Mindeststeuer für Unternehmen

Prof. Dr. Susanne Goretzki ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Goretzki & Kaul in Frankfurt am Main. Mit ihr sprechen wir über globale Mindeststeuer, Steuerreform sowie mögliche Steuersatzerhöhung. Was ist Ihre Meinung dazu: Warum soll eine globale Mindeststeuer für Unternehmen eingeführt werden? Prof. Dr. Susanne Goretzki: Die derzeitigen Steuerregeln sind für international agierende Unternehmen, vor allem…

Dr. Matthias Fertig: „Freedom Day“ wäre eher kontraproduktiv

Dr. Matthias Fertig ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Spilker & Collegen Rechtsanwälte in Erfurt. Mit ihm sprechen wir über Herdenimmunität, veränderte Infektionszahlen sowie Freedom-Day. Großbritannien hat dem „Freedom Day“ einen „Quasi-Feiertag“ ins Leben gerufen, um das Ende der Corona-Auflagen einzuleiten. Wie beurteilen Sie diese Vorgehensweise? Dr. Matthias Fertig: Nach Auffassung des Unterzeichners ist das Vorgehen…

Prof. Dr. Bernd Sandmann: Änderungskündigung

Prof. Dr. Bernd Sandmann ist Rechtsanwalt in der Kanzlei HSK Arbeits- und Wirtschaftsrecht in Augsburg. Mit ihm sprechen wir über Änderungskündigung, Direktionsrecht sowie betriebsbedingte Gründe. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Prof. Dr. Bernd Sandmann: Mit einer Änderungskündigung möchte der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer eine Änderung…

Hendrik Verst: Ziel des Phishings ist es, vertrauenswürdige Kommunikation vorzutäuschen

Hendrik Verst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kanzlei BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Bielefeld. Mit ihm sprechen wir über neue Ausmaße von Betrugsmethoden, Trickbetrug sowie Ziel des Phishings. Betrugsmethoden nehmen neue Ausmaße an. Die Methode Phishing ist dabei vielen ein Begriff. Doch was ist unter dem neuen Begriff Vishing zu verstehen? Hendrik Verst: Vishing ist,…

Dr. Eva Kreienberg: Nicht alle Familien sind intakt

Dr. Eva Kreienberg ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Rechtsanwälte K & K in Kaiserslautern. Mit ihr sprechen wir über Kontaktabbruch, Streitigkeiten in der Familie sowie Enterbungen. Enterbungen kommen immer wieder in den besten Familien vor. Was sind Gründe aus denen Erblasser die Nachfahren enterben möchten? Dr. Eva Kreienberg: Nicht alle Familien sind intakt. Aber auch…

Herr Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers: Freedom-Day

Herr Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers ist Inhaber seiner Kanzlei Ehlers, Ehlers & Partner in München. Mit ihm sprechen wir über Freedom-Day in Großbritannien, herbeigesehnte Aufhebung der Maßnahmen sowie persönliche Freiheiten. Großbritannien hat mit dem „Freedom Day“ einen „Quasi-Feiertag“ ins Leben gerufen, um das Ende der Corona-Auflagen einzuleiten. Wie beurteilen Sie diese Vorgehensweise?…

Dr. Markus Arras: Enterbung hat im Wege eines Testaments zu erfolgen

Dr. Markus Arras ist Notar und Rechtsanwalt in seiner Kanzlei NOTAR ARRAS in Pfungstadt. Mit ihm sprechen wir über Enterbung, fehlenden Kontakt sowie Streitigkeiten innerhalb der Familie. Enterbungen kommen immer wieder in den besten Familien vor. Was sind Gründe aus denen Erblasser die Nachfahren enterben möchten? Dr. Markus Arras: Häufig wünscht der Testierende eine Enterbung,…

Dr. Benjamin Wübbelt: Zunehmende Digitalisierung hat auch ihre Schattenseiten

Dr. Benjamin Wübbelt ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Bird & Bird LLP in Düsseldorf. Mit ihm sprechen wir über Betrugsmethoden, Vishing sowie Cyberkriminalität. Betrugsmethoden nehmen neue Ausmaße an. Die Methode Phishing ist dabei vielen ein Begriff. Doch was ist unter dem neuen Begriff Vishing zu verstehen? Dr. Benjamin Wübbelt: Die zunehmende Digitalisierung hat auch ihre…