Dr. Benjamin Wübbelt: Zunehmende Digitalisierung hat auch ihre Schattenseiten

Dr. Benjamin Wübbelt ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Bird & Bird LLP in Düsseldorf. Mit ihm sprechen wir über Betrugsmethoden, Vishing sowie Cyberkriminalität. Betrugsmethoden nehmen neue Ausmaße an. Die Methode Phishing ist dabei vielen ein Begriff. Doch was ist unter dem neuen Begriff Vishing zu verstehen? Dr. Benjamin Wübbelt: Die zunehmende Digitalisierung hat auch ihre…

Prof. Dr. Wilhelm Moll: Gründe für eine Änderungskündigung sind vielfältig

Prof. Dr. Wilhelm Moll ist Anwalt für Arbeitsrecht bei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK in Köln. Mit ihm sprechen wir über Änderungskündigung, Wirksamkeit der Kündigung sowie Kündigungsschutzgesetz. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Prof. Dr. Moll: Die Änderungskündigung hat zwei Bestandteile. Sie enthält als erstes eine Kündigung…

Dr. Uwe Birk: Änderung der betrieblichen Gegebenheiten

Dr. Uwe Birk ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei Dr. Birk & Kollegen in Lindau. Mit ihm sprechen wir über den Begriff Änderungskündigung, gesetzlicher Kündigungsschutz sowie Gehaltsreduzierung. Nicht Jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Dr. Uwe Birk: Eine Änderungskündigung ist eine Form der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, verbunden mit…

Dr. Marc Maisch: Social-Engineering-Taktik

Dr. Marc Maisch ist Rechtsanwalt in der Kanzlei MAISCH MANGOLD SCHWARTZ in München. Mit ihm sprechen wir über die Begriffe Vishing, Phishing sowie Authentifizierungsinstrumente. Betrugsmethoden nehmen neue Ausmaße an. Die Methode Phishing ist dabei vielen ein Begriff. Doch was ist unter dem neuen Begriff Vishing zu verstehen? Dr. Marc Maisch: Es heißt, Vishing setzt dort…

Dr. Anke Busch: Grundsätzlich sind beide Elternteile Inhaber der elterlichen Sorge

Dr. Anke Busch ist Rechtsanwältin in der Kanzlei TGH Thomas Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB. Mit ihr sprechen wir über Aufenthaltsbestimmungsrecht, Kindeswille sowie elterliche Vorsorge. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ergibt sich aus §1631 BGB und ist Teil des Sorgerechts. Was darf der Elternteil mit dem Aufenthaltsbestimmungsrecht? Dr. Anke Busch: Derjenige Elternteil, der das Aufenthaltsbestimmungsrecht für ein Kind hat, darf…

Dr. Alexander Bartz: Kündigungsschutzgesetz

Dr. Alexander Bartz ist Rechtsanwalt in der Kanzlei VANGARD. Mit ihm sprechen wir über arbeitnehmerseitige Änderungskündigung, Gründe sowie Anforderungen an die Wirksamkeit. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Dr. Alexander Bartz: Unter einer Änderungskündigung versteht man die Kündigung des Arbeitsverhältnisses verbunden mit dem Angebot, das Arbeitsverhältnis…

Dr. Stefan Klöckner: Ziel ist die Erstellung eines Klauselwerks

Dr. Stefan Klöckner ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Pies, Martinet & Partner in Köln. Mit ihm sprechen wir über Sinn und Zweck von AGB, Schutz für Unternehmen sowie Konsequenzen bei fehlerhaften AGB. Was ist der Sinn und Zweck von AGB? Dr. Stefan Klöckner: Die Frage wird teilweise bereits durch das Gesetz beantwortet (§…

Prof. Dr. Tim Jesgarzewski: Wer Kündigung erhält, sollte sofort zum Fachanwalt gehen

Prof. Dr. Tim Jesgarzewski ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei in Osterholz-Scharmbeck und lehrt an der FOM Bremen, Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Mit ihm sprechen wir über einvernehmliche Änderung des Arbeitsvertrags, Reaktionsmöglichkeiten sowie Kündigungsschutzgesetz. Nicht jeder ist mit allen Formen einer Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Prof. Dr. Tim Jesgarzewski: In der Tat führt…

Dr. Dennis Hampe: Sinnhaftigkeit des Freedom-Day

Dr. Dennis Hampe ist Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei HampeLegal in Heist. Mit ihm sprechen wir über mögliches Ende der Corona-Maßnahmen, steigende Inzidenzzahlen sowie Schutzvorkehrungen. Großbritannien hat mit dem „Freedom Day“ einen „Quasi-Feiertag“ ins Leben gerufen, um das Ende der Corona-Auflagen einzuleiten. Wie beurteilen Sie diese Vorgehensweise? Dr. Dennis Hampe: Ich erachte den Grundgedanken, das…

Dr. Tamara Große-Boymann: Jeder Erblasser kann gesetzliche Erben frei ausschließen

Dr. Tamara Große-Boymann ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei Große-Boymann in Brandenburg. Mit ihr sprechen wir über Enterbungen, spezielle Anforderungen sowie Pflichtteilsberechtige. Enterbungen kommen immer wieder in den besten Familien vor. Was sind Gründe aus denen Erblasser die Nachfahren enterben möchten? Dr. Tamara Große-Boymann: Die Gründe, die einzelne Erblasser dazu veranlassen, ihre Abkömmlinge zu enterben, sind…

Dr. Stephanie Herzog: Enterbung muss in Form einer letztwilligen Verfügung passieren

Dr. Stephanie Herzog ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Peter & Partner Rechtsanwälte in Würselen. Mit ihr sprechen wir über Enterbungen, Gründe hierfür sowie Anforderungen des Gesetzgebers. Enterbungen kommen immer wieder in den besten Familien vor. Was sind Gründe aus denen Erblasser die Nachfahren enterben möchten? Dr. Stephanie Herzog: Die Gründe sind vielfältig. Verheiratete oder Personen,…

Diana Timpe: Wertsteigerung wird in Ausgleichsbilanz des Zugewinnausgleichs eingestellt

Diana Timpe ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei in Cottbus. Mit ihr sprechen wir über jährliche Scheidungen, Versorgungsausgleich sowie gemeinsame Immobilien. In Deutschland lassen sich rund 150.000 Paare jährlich scheiden. Geschiedene Ex-Partner müssen ihre Rentenanwartschaften in Form von einem Versorgungsausgleich aufteilen. Welche Versorgungen werden ausgeglichen und welche nicht? Diana Timpe: Beate und Paul haben sich auseinandergelebt….