Dr. Iris Felicitas Koller ist Rechtsanwältin in der Kanzlei WIESENER KOLLER Rechtsanwälte in München. Mit ihr sprechen wir über digitale Krankmeldung, kassenärztliche Bundesvereinigung sowie mangelnde technische Umsetzbarkeit. Ab 1. Oktober wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Dr. Iris Felicitas Koller:…
Kategorie: Recht & Steuern
Aktuelle Informationen rund um das Thema Recht & Steuern. Interviews mit Experten aus Recht & Steuern und Anwälten.
Dr. Martina Dreher: Arbeitgeber erhält durch den Aufhebungsvertrag Planungssicherheit
Dr. Martina Dreher ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei Dreher Lutz Rechtsanwälte in Darmstadt. Mit ihr sprechen wir über Aufhebungsvertrag, tatsächliche Bedeutung sowie Unterschied zur Kündigung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Dr. Martina Dreher: Beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags…
Günther Hoffmann: Testamentsvollstreckung umfasst den gesamten Nachlass
Günther Hoffmann ist Rechtsanwalt in der Kanzlei DR. MAHLSTEDT & PARTNER in Bremen. Mit ihm sprechen wir über Nachlassverwaltung, Testamentsvollstrecker sowie Zwangsversteigerungsverfahren. Bei einem Todesfall kümmern sich Erben oder Verwandte um die Abwicklung von Erbangelegenheiten oder man schaltet einen/eine Nachlassverwalter/in ein. Ein Nachlassverwalter hat die Aufgabe den Nachlass eines Verstorbenen zu ordnen. Wie unterscheiden sich…
Dr. Constantin Axer: Bedeutung des AGB-Rechts nimmt immer mehr zu
Dr. Constantin Axer ist Rechtsanwalt bei der Seitz Partnergesellschaft mbB in Köln. Mit ihm sprechen wir über AGB-Recht, Vorteil der Verwendung sowie Konsequenzen bei fehlerhaften AGB. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB?…
Frank Sarangi: Digitale Krankschreibung
Frank Sarangi ist Rechtsanwalt in der Kanzlei am Ärztehaus in Köln. Mit ihm sprechen wir über digitale Krankmeldung, Planung der Umstellung sowie organisatorische Rahmenbedingungen. Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Frank Sarangi: Die digitale Krankmeldung wird…
Patrica Nußmann: Der Nachlassverwalter nimmt den Nachlass in Besitz und verwaltet ihn
Patricia Nußmann ist Rechtsanwältin in der Kanzlei RSM GmbH in Bremen. Mit ihr sprechen wir über Abwicklung von Erbangelegenheiten, Aufgabe eines Nachlassverwalters sowie Unterschied zum Testamentsvollstrecker. Bei einem Todesfall kümmern sich Erben oder Verwandte um die Abwicklung von Erbangelegenheiten oder man schaltet einen/eine Nachlassverwalter/in ein. Ein Nachlassverwalter hat die Aufgabe den Nachlass eines Verstorbenen zu…
Dr. Uta Klingbeil: AGB müssen meist individuell entworfen werden
Dr. Uta Klingbeil ist Rechtsanwältin in der Kanzlei UHY Wahlen & Partner mbB in Köln. Mit ihr sprechen wir über Verwendung eigener AGB, Individualvereinbarungen sowie Regelung durch Rahmenvertrag. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von…
Stephanie Babiel: Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung
Stephanie Babiel ist Rechtsanwältin in der Kanzlei AURiS Rechtsanwalts AG Dortmund. Mit ihr sprechen wir über Aufhebungsvertrag, Unterschied zur Kündigung sowie gerichtliche Anfechtung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Stephanie Babiel: Die Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung, entweder…
Christian Ceranski: Sinn und Zweck von AGBs
Christian Ceranski ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei CERANSKI legal in München. Mit ihm sprechen wir über AGB-Recht, Vertragsgestaltung sowie Wahrung eigener Rechtspositionen. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB? Christian Ceranski: Die Wahrung…
Frank J. Bernardi: Grundsätzlich kann man der Einbeziehung von AGB widersprechen
Frank J. Bernardi ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Rödl & Partner in Eschborn. Mit ihm sprechen wir über Begriff der AGB, Zeitersparnis sowie Standardisierungsvorteil. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB? Frank J….
Christian Stünkel: Grundlagen des Strafrechts
Christian Stünkel ist Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht. Mit ihm sprechen wir über die Grundlagen des Strafrechts.
Christian Bartsch: Die gemeinsame Immobilie unterfällt nicht dem Versorgungsausgleich
Christian Bartsch ist Rechtsanwalt in der Kanzlei KLEIKAMP & MEYER in Dresden. Mit ihm sprechen wir über Scheidungen pro Jahr, Versorgungsausgleich sowie Kapitallebensversicherungen. In Deutschland lassen sich rund 150.000 Paare jährlich scheiden. Geschiedene Ex-Partner müssen ihre Rentenanwartschaften in Form von einem Versorgungsausgleich aufteilen. Welche Versorgungen werden ausgeglichen und welche nicht? Christian Bartsch: Der im Rahmen…