Sandra Pomberg ist Rechtsschutzexpertin bei DEVK-Versicherungen. Mit ihr sprechen wir über notwendige Versicherungen, Rechtsschutzversicherung sowie inhaltliche Ausschlüsse. Bild:© Chris Ryan – istockphoto Die Rede ist oft von notwendigen und unnötigen Versicherungen. Die Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung als Beispiel: Wie sieht der Umfang der Versicherung aus? Sandra Pomberg: Ob im Straßenverkehr, im Beruf oder in der Freizeit:…
Kategorie: Recht & Steuern
Aktuelle Informationen rund um das Thema Recht & Steuern. Interviews mit Experten aus Recht & Steuern und Anwälten.
Thomas Kaden: Am wichtigsten ist es, Beweise zu sichern
Thomas Kaden ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei in Trier. Mit ihm sprechen wir über Schadensregulierung, Vorgehensweise bei Nichtzahlung der Versicherung sowie Einholen von Rechtsrat. Warum zahlen einige Versicherungen nicht und stellen sich quer, wenn einer ihrer Kunden geschädigt worden ist? Thomas Kaden: Das kann mehrere Ursachen haben, wir müssen die Fälle unterscheiden, in denen die…
Ingo Becker: Kündigungszurückweisung ist rechtlich unbeachtlich
Ingo Becker ist Rechtsanwalt in Trier. Mit ihm sprechen wir über coronabedingte Kündigungen, tarifvertragliche Kündigungsfristen sowie Kündigungszurückweisung. Kündigungen sind besonders in der Corona-Zeit ein hartes Thema. Was muss der Arbeitgeber dabei beachten oder läuft eine Kündigung immer gleich ab entsprechend § 622 Abs. 3 BGB? Ingo Becker: Coronabedingte Kündigungen, oder Kündigungen ‚irgendwie‘ im Zusammenhang mit…
Katrin Augsten: Arbeitsrecht ist ein komplexes Thema
Katrin Augsten ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mediatorin. Sie ist Inhaberin der auf das Recht der Beschäftigten und das Erbrecht spezialisierten Anwaltskanzlei Augsten in Regensburg. Mit ihr sprechen wir über Kündigungen, Kündigungsschutzrecht sowie Fristen. Kündigungen sind besonders in der Corona-Zeit ein hartes Thema. Was muss der Arbeitgeber dabei beachten oder läuft eine Kündigung immer gleich…
Bernhard Kinold: Kündigungen während der Corona-Zeit
Bernhard Kinold ist Rechtsanwalt in der gemeinsamen Kanzlei HASLER KINOLD – Rechtsanwälte in Willich. Mit ihm sprechen wir über Kündigungen während der Corona-Zeit, Kündigungsfristen sowie Rechtsschutzversicherungen. Kündigungen sind besonders in der Corona-Zeit ein hartes Thema. Was muss der Arbeitgeber dabei beachten oder läuft eine Kündigung immer gleich ab entsprechend § 622 Abs. 3 BGB? Bernhard…
Martin Möller: Betrügern geht es in erster Linie ums Geld
Martin Möller ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Wiese und Kollegen in Langenhagen. Mit ihm sprechen wir über Wohnungsknappheit, Betrugsmaschen sowie Erkennen von Fake-Anzeigen. Kriminelle nutzen die Wohnungsknappheit aus, um Geld zu machen. Was für Betrugsmaschen wenden Kriminelle bevorzugt an? Martin Möller: Vorab sei gesagt, dass das Thema Wohnungssuche/ Immobilien und Betrug schon seit längerem einher…
Beate Wieloch: In der Regel kann der Mieter Baumaßnahmen nicht verhindern
Beate Wieloch ist Assessorin bei Deutscher Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V. Mit ihr sprechen wir über Duldungspflicht des Mieters, Renovierungsarbeiten durch den Vermieter sowie Sonderkündigungsrecht. Im Bereich des Wohnraummietrechts ergibt sich eine Duldungspflicht des Mieters bei Erhaltungsmaßnahmen. Dafür wurde der Paragraph § 555a Abs. 1 BGB erlassen. Der Vermieter darf damit vermieteten Wohnraum zur Erhaltung renovieren. Der…
Lars Christian Nerbel: Je umfangreicher die Maßnahme, desto frühzeitiger die Ankündigung
Lars Christian Nerbel ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB. Mit ihm sprechen wir über Wohnraummietrecht, Duldungspflicht sowie Interessenausgleich. Im Bereich des Wohnraummietrechts ergibt sich eine Duldungspflicht des Mieters bei Erhaltungsmaßnahmen. Dafür wurde der Paragraph § 555a Abs. 1 BGB erlassen. Der Vermieter darf damit vermieteten Wohnraum zur Erhaltung renovieren….
Thomas Emmert: Duldungspflicht bei Erhaltungsmaßnahmen
Thomas Emmert ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei in Regensburg. Mit ihm sprechen wir über Wohnraummietrecht, Interessenausgleich sowie Sonderkündigungsrecht. Im Bereich des Wohnraummietrechts ergibt sich eine Duldungspflicht des Mieters bei Erhaltungsmaßnahmen. Dafür wurde der Paragraph § 555a Abs. 1 BGB erlassen. Der Vermieter darf damit vermieteten Wohnraum zur Erhaltung renovieren. Der Mieter muss dem zustimmen. Was…
Martin Glasow: Betriebsgröße ist entscheidend bei einer Kündigung
Martin Glasow ist Rechtsanwalt in der Kanzlei EISENBEIS RECHTSANWÄLTE in Saarbrücken. Mit ihm sprechen wir über ungerechtfertigte Kündigungen, Gründe, weshalb gekündigt wird sowie das Kündigungsschutzgesetz. Wenn ein Arbeitsverhältnis beendet wird, stellt sich oft die Frage der Rechtmäßigkeit der Kündigung. Was ist die „soziale Rechtfertigung“? Wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt? Martin Glasow: Die Rechtmäßigkeit einer…
Friederike Streitbörger: Home-Office-Pflicht: Was geht rechtlich?
Friederike Streitbörger ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie Fachanwältin für Familienrecht bei der überregionalen Wirtschaftskanzlei Streitbörger am Stammsitz in Bielefeld. Mit ihr sprechen wir über Mindestabstände im Betrieb, Home-Office-Pflicht sowie Maskenpflicht am Arbeitsplatz. Die Home-Office-Pflicht durch die Corona-Schutzverordnung des Bundes läuft mit dem 10. September aus. Nach dem Beschluss des Deutschen Bundestags vom 25….
Dr. Thomas Bichat: In Deutschland gibt es keine gesetzliche Pflicht zur Impfung
Dr. Thomas Bichat ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Schlun & Elseven. Mit ihm sprechen wir über Ablauf der Home-Office-Pflicht, Corona-Bestimmungen im Betrieb sowie betriebsbedingter Personenkontakt. Die Home-Office Pflicht läuft aus. Was müssen Arbeitgeber jetzt beachten? Dr. Thomas Bichat: Die ab dem 1. Juli geltende Corona-Arbeitsschutzverordnung sieht keine Homeoffice-Pflicht mehr vor. Arbeitgeber haben jedoch weiterhin die…