Dr. Daniel Siegel ist Fachkoordinator Financial Services im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Mit ihm sprechen wir über Kontoführungsgebühren, Kündigung eines Bankkontos sowie Bildung von Rückstellungen. Der BGH hat im April entschieden, dass Banken immer bei Änderungen der AGB eine Zustimmung der Kunden einholen müssen. Welche Auswirkungen hat das Urteil bezüglich der Kontogebühren? Dr….
Kategorie: Recht & Steuern
Aktuelle Informationen rund um das Thema Recht & Steuern. Interviews mit Experten aus Recht & Steuern und Anwälten.
Andreas Daum: Finanzielle Schieflage der Banken ist nicht zu erwarten
Andreas Daum ist Rechtsanwalt in der Kanzlei REINEMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE MBB. Mit ihm sprechen wir über Urteil des BGH, niedrige Gebühren sowie Kontokündigungen. Der BGH hat im April entschieden, dass Banken immer bei Änderungen der AGB eine Zustimmung der Kunden einholen müssen. Welche Auswirkungen hat das Urteil bezüglich der Kontogebühren? Andreas Daum: Grundsätzlich kam…
Tobias Gußmann: Banken sehen sich massenhaft mit Rückforderungsansprüchen konfrontiert
Tobias Gußmann ist Geschäftsführer GBK RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE – Gussmann & Böhner GbR. Mit ihm sprechen wir über Zahlung von zu hohen Gebühren, rechtswirksame Kündigungen sowie finanzielle Schieflage einiger Banken. Der BGH hat im April entschieden, dass Banken immer bei Änderung der AGB eine Zustimmung der Kunden einholen müssen. Welche Auswirkungen hat das Urteil bzgl. der…
Dr. Franc Zimmermann: Insolvenzwelle gab es in Pandemiezeiten bislang nicht
Dr. Franc Zimmermann ist Fachanwalt für Insolvenzrecht, Sachverwalter, Insolvenzverwalter und Partner bei Mönning Feser Partner Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Berlin, Braunschweig, Hildesheim. Mit ihm sprechen wir über rückläufige Unternehmensinsolvenzen, Unterstützungsleistungen und die zukünftige Entwicklung. Kann man davon ausgehen, dass durch die Pandemie die Unternehmensinsolvenzen weiter steigen? Dr. Franc Zimmermann: Die Frage müsste insofern angepasst werden, als –…
Daniel Meintz: Unternehmensinsolvenzen sind auf einem historischen Tiefststand.
Daniel Meintz ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei DM Rechtsanwaltskanzlei. Mit ihm sprechen wir über staatliche Überbrückungshilfen, drohende Unternehmensinsolvenzen sowie besonders betroffene Geschäftsmodelle. Kann man davon ausgehen, dass durch die Pandemie die Unternehmensinsolvenzen weiter steigen? Daniel Meintz: Vorerst nicht, da die staatlichen Überbrückungshilfen in Kombination mit dem Kurzarbeitergeld ein höchstwirksames Mittel zur Vermeidung von Insolvenzen sind….
Erben, aber richtig: Methoden zur steueroptimierten Vermögensübertragung – Hartmut Göddecke
Erben mehrere Personen gleichzeitig, kommt es zur Erbengemeinschaft. Das kommt regelmäßig vor, das Einsetzen eines einzigen Erben ist meist nicht der Regelfall (= Alleinerbe). So z. B. wenn ein überlebender Ehegatte zusammen mit Kindern des Erblassers im Testament als Erbe bestimmt worden ist (= Miterben). Der eigentliche Zweck einer solchen Erbengemeinschaft ist es, möglichst rasch…
Dr. Manfred Schneider: Arbeitgeber hat kein Fragerecht nach dem Impfstatus
Dr. Manfred Schneider ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei Dr. Manfred Schneider. Mit ihm sprechen wir über auslaufende Home-Office-Pflicht sowie Rückkehr in den Betrieb. Die Home-Office-Pflicht läuft aus. Was müssen Arbeitgeber jetzt beachten? Dr. Manfred Schneider: Weiterhin besteht eine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, dass Arbeitnehmer* an ihrem Arbeitsplatz einem möglichst geringen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Als Orientierung dient…
Dr. Dirk Andres: Momentan gibt es wenig Unternehmensinsolvenzen
Dr. Dirk Andres ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner der überregionalen Kanzlei AndresPartner. Mit ihm sprechen wir über Anstieg von Unternehmensinsolvenzen, auslaufende Hilfspakete sowie Verkürzung der Restschuldbefreiung. Kann man davon ausgehen, dass durch die Pandemie die Unternehmensinsolvenzen weiter steigen? Dr. Dirk Andres: Einen Anstieg wird es unserer Meinung nach nur mittelfristig geben, wenn das Kurzarbeitergeld…
Thomas Pliester: Für beide Seiten gilt das Rücksichtnahmegebot
Thomas Pliester ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in der Kanzlei Koch & Partner Partnergesellschaft mbB. Mit ihm sprechen wir über Erhaltungsmaßnahmen, Duldungspflicht sowie Sonderkündigungsrecht. Im Bereich des Wohnraummietrechts ergibt sich eine Duldungspflicht des Mieters bei Erhaltungsmaßnahmen. Dafür wurde der Paragraph § 555a Abs. 1 BGB erlassen. Der Vermieter darf damit vermieteten Wohnraum zur Erhaltung…
Jochen Resch (Resch Rechtsanwälte): Regulierung der Kryptowährung Bitcoin
Heute sprechen wir mit Rechtsanwalt Jochen Resch über die Regulierung von Kryptowährungen, wie des Bitcoin.
Dr. Alexander Raab: Die Unternehmensinsolvenzen sind rückläufig.
Dr. Alexander Raab ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei Raab & Kollegen in Fürth. Mit ihm sprechen wir über Insolvenzwelle, betroffene Branchen sowie Überbrückungshilfen. Kann man davon ausgehen, dass durch die Pandemie die Unternehmensinsolvenzen weiter steigen? Dr. Alexander Raab: Die Unternehmensinsolvenzen sind seit Beginn der Pandemie rückläufig. Die vielfach diskutierte „Insolvenzwelle“ ist bislang so nicht eingetreten….
Ursula Gunkel: Anwendbarkeit des Gesetzes ist von der Beschäftigtenzahl abhängig
Ursula Gunkel ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei Gunkel, Kunzenbacher & Partner. Mit ihr sprechen wir über neues Lieferkettengesetz, Änderungen diesbezüglich sowie Auswirkungen auf Zulieferer in Schwellenländern. Ein neues Lieferkettengesetz wurde vom Bundestag verabschiedet werden. Was ändert sich konkret? Ursula Gunkel: Das Lieferkettengesetz heißt eigentlich „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten…