Dr. Christian Seyfert: Anpassung des Urheberrechts

Dr. Christian Seyfert ist Rechtsanwalt in der Kanzlei ZELLER & SEYFERT in Frankfurt am Main. Im Interview sprechen wir mit ihm über Anpassung des Urheberrechts sowie Kommunikations- und Meinungsfreiheit. Das Bundeskabinett hat vor kurzem per Gesetzes die Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts beschlossen. Was ist die Tragweite und Bedeutung dieser Reform?…

Dr. Clara Napoli: Die Reform des Urheberrechts ist sehr umfangreich

Dr. Clara Napoli ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei in Stuttgart. Mit ihr sprechen wir über Urheberrecht, fairen Interessenausgleich sowie den digitalen Unterricht. Das Bundeskabinett hat vor Kurzem per Gesetzes die Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts beschlossen. Können sie uns in Kürze die Tragweite zusammenfassen? Dr. Clara Napoli: Die Reform des Urheberrechts…

Rebecca Weides: Immer mehr Väter gewinnen Sorgerechtsverfahren

Rebecca Weides ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei in Trier. Im Interview sprechen wir mit ihr über Kindswohl, Sorgerechtsstreit sowie Umzug getrenntlebender Eltern. Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Elternteilen wirft oft Fragen auf, wenn Eltern keinen Konsens finden, insbesondere in Bezug auf das „Kindswohl“. Wem geben die Richter recht, wenn es darum geht, ob das Kind geimpft…

Alexandra Becker: Gemeinsames Sorgerecht wirft Fragen auf

Alexandra Becker ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in der Kanzlei Fabricius-Brand Becker Wilkening in Hannover. Im Interview spricht sie mit uns über die elterliche Sorge sowie Kindeswohlgefährdung. Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Elternteilen wirft oft Fragen auf, wenn Eltern keinen Konsens finden, insbesondere in Bezug auf das „Kindswohl“. Wem geben die Richter recht, wenn es…

Isabell Langenfeld: Kontinuität der Erziehung ist wichtig

Isabell Langenfeld ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Schulte-Wissermann und Langenfeld Rechtsanwälte in Koblenz. Im Interview spricht sie über gemeinsames Sorgerecht, Impfungen sowie Unterhaltsverpflichtungen. Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Elternteilen wirft oft Fragen auf, wenn Eltern keinen Konsens finden, insbesondere in Bezug auf das „Kindswohl“. Wem geben die Richter recht, wenn es darum geht, ob das Kind…

Dr. Jürgen Rodegra: Stiftungen erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit

Dr. Jürgen Rodegra ist Rechtsanwalt in Berlin und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht. Im Interview sprechen wir mit ihm über Stiftungsgründungen sowie das hierfür benötigte Mindestkapital. Nicht nur Superreiche, sondern auch wohlhabende Menschen gründen Stiftungen. In diesem Zusammenhang hört man immer, dass es finanzielle Vorteile gibt. Können Sie uns die Motivation erläutern,…

Claudia Bärtschi: Sorgerecht – ein breites Themengebiet

Claudia Bärtschi ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei in Kassel. Im Interview sprechen wir mit ihr über das gemeinsame Sorgerecht, religiöse Themen sowie Unterhaltsangelegenheiten. Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Elternteilen wirft oft Fragen auf, wenn Eltern keinen Konsens finden, insbesondere in Bezug auf das Kindswohl. Wem geben die Richter recht, wenn es darum geht, ob das Kind geimpft werden…

Abmahnungen immer ernst nehmen – Prof. Dr. Christian Czychowski (NORDEMANN)

Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Czychowski ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht sowie Urheber- und Medienrecht bei NORDEMANN. Im Interview spricht er über Abmahnungen des Gewerblichen Rechtschutzes und des Urheberrechtes. Massenabmahnungen sorgen immer wieder für Aufsehen und Ärger bei den Betroffenen. Was sollten Unternehmen und Privatpersonen unternehmen, wenn eine Abmahnung im Briefkasten liegt? Prof. Dr. Christian Czychowski: Der Begriff…

Prof. Dr. Daniel Graewe: Vorgehensweise bei einer Stiftungsgründung

Prof. Dr. Daniel Graewe ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei GRAEWE Legal in Hamburg. Mit ihm sprechen wir über die Gründung einer Stiftung sowie die Dauer, bis eine Stiftung als geschäftsfähig gilt. Nicht nur Superreiche, sondern auch wohlhabende Menschen gründen Stiftungen. In diesem Zusammenhang hört man immer, dass es finanzielle Vorteile gibt. Können Sie uns die…