StaRUG: Der Entwurf ist zu begrüßen und stammt aus fachkundiger Hand – Friederike Engelmann-Matz

Wir sprechen mit Rechtsanwältin Friederike Engelmann-Matz, LL.M. Fachanwältin für Insolvenzrecht und Standortleiterin Berlin der Römermann Insolvenzverwalter Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, über das geplante Unternehmensstabilisierungs- und -Restrukturierungsgesetz (StaRUG). Das vorgeschlagene Gesetz dient in erster Linie der Umsetzung der im März 2019 vom EU-Parlament beschlossenen „Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz“. Neue Wege aus der Krise – Corona-Hilfe und was…

Brexit: Erhebliche Verzögerungen bei Warenabfertigung und Visa-Erteilungen – Dr. Christian Andrelang

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Dr. Christian Andrelang, LL.M. Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, über die Auswirkungen eines unkontrollierten Brexits. Ein unkontrollierter Brexit wird immer wahrscheinlicher. Was wären die schlimmsten, sofort auftretenden Konsequenzen für Unternehmen, die in GB tätig sind bzw. dort produzieren? Dr. Christian Andrelang: Bei einem unkontrollierten Brexit ist Großbritannien…

Wiebke Rodewald: Unterlassungserklärung zugunsten des Abgemahnten modifizieren

Wir sprechen mit Rechtsanwältin Wiebke Rodewald, Fachanwältin für IT-Recht und Wirtschaftsmediatorin (IHK) in Berlin, wie man auf Abmahnungen reagieren sollte. Massenabmahnungen sorgen immer wieder für Aufsehen und Ärger bei den Betroffenen. Was sollten Unternehmen und Privatpersonen unternehmen, wenn eine Abmahnung im Briefkasten liegt? Wiebke Rodewald: Ich habe es ganz häufig erlebt, dass Betroffene die Abmahnung…

Konstantin Weinholz: Entscheidend für die Haftung ist der fachliche Standard zur Zeit der Behandlung

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Konstantin Weinholz, Fachanwalt für Medizinrecht der Kanzlei Junghans & Radau in Berlin, über ärztliche Behandlungsfehler und weitere medizinrechtlich relevante Fragen. Mit Operationen sind grundsätzlich Risiken verbunden. Welche Aufklärungspflichten haben Ärzte im Vorfeld einer OP? Konstantin Weinholz: Von zentraler Bedeutung ist, dass jede Patientin und jeder Patient vorab eine Einwilligung in den…

Dr. Lars Querndt: Kein allgemeingültiges „Rezept“ um Abmahngründe zu vermeiden

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Dr. Lars Querndt, LL.M. Senior associate bei Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, über den Ablauf von Abmahnverfahren. Massenabmahnungen sorgen immer wieder für Aufsehen und Ärger bei den Betroffenen. Was sollten Unternehmen und Privatpersonen unternehmen, wenn eine Abmahnung im Briefkasten liegt? Dr. Lars Querndt: Die relevante Frage ist nicht, ob die Abmahnung massenhaft…

Julia Eisemann: Familiengerichtliche Verfahren als Racheakt

Wir sprechen mit Rechtsanwältin Julia Eisemann, Fachanwältin für Familienrecht aus Berlin, über familienrechtliche Fragen im Scheidungsfall. Das Ende einer Ehe ist oft der Anfang heftiger juristischer Auseinandersetzungen. Welche sind die wichtigsten Regelungen im Scheidungsfall? Julia Eisemann: Unterhalt und Zugewinn stellen die wichtigsten Punkte bei der Klärung monetärer Interessen dar. Hierüber wird aber auch am häufigsten…

Knut Rebholz: Insolvenzantrag bedeutet nicht das Ende des Unternehmens

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Knut Rebholz, Partner der Mönning Feser Partner Rechtsanwälte, der als Treuhänder und Insolvenzverwalter tätig ist, über deutsches Insolvenz- und Sanierungsrecht. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Knut Rebholz: Die Aussetzung der gesetzlichen Insolvenzantragspflicht, die ursprünglich bis zum 30.09.2020 galt, wurde am 02.09.2020 zunächst bis…

Jan Patrick Röcker: Irrglaube über „Zerschlagungsverfahren“

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Jan Patrick Röcker, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Insolvenzverwalter der Kanzlei LEONHARDT RATTUNDE, Rechtsanwälte PartG mbB über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Jan Patrick Röcker: Durch das COVInsAG wurde für diejenigen Unternehmen, die grundsätzlich einer Insolvenzantragspflicht unterliegen, die Pflicht zur…

Unkontrollierter Brexit: Handel mit Gütern per WTO-Regeln – Stefan Daubner (Busekist Winter und Partner)

Rechtsanwalt Stefan Daubner ist Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht und sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht der Kanzlei Busekist Winter und Partner. Im Interview spricht er über die mannigfaltigen Folgen eines unkontrollierten Brexit. Ein unkontrollierter Brexit wird immer wahrscheinlicher. Was wären die schlimmsten, sofort auftretenden Konsequenzen für Unternehmen, die in GB tätig sind bzw. dort produzieren? Stefan Daubner:…

Wichtigstes Gut ist das Wohl der Kinder – Antje Bergstedt-Tobe

Rechtsanwältin Antje Bergstedt-Tobe ist Fachanwältin für Familienrecht bei rechtsinformer Rechtsanwälte – Pflug und Partner mbB. Im Interview spricht sie über die Gütertrennung und wie ein angemessener Ausgleich erreicht werden kann. Das Ende einer Ehe ist oft der Anfang heftiger juristischer Auseinandersetzungen. Welche sind die wichtigsten Regelungen im Scheidungsfall? Antje Bergstedt-Tobe: Meines Erachtens sollte, trotz immenser Streitpunkte…

Abmahnungen: Fristablauf beachten – Dr. Tim Wittwer (KSB INTAX v. Bismarck)

Rechtsanwalt Dr. Tim Wittwer ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz bei KSB INTAX v. Bismarck. Im Interview spricht er über private und geschäftliche Abmahnungen und verweist trotz aller Vorsicht auf ein unternehmerisches (Rest) Risiko. Massenabmahnungen sorgen immer wieder für Aufsehen und Ärger bei den Betroffenen. Was sollten Unternehmen und Privatpersonen unternehmen, wenn eine Abmahnung im Briefkasten…

Sanierung kann Unternehmen stärken – Dr. Rainer Eckert

Rechtsanwalt Dr. Rainer Eckert ist Fachanwalt für Steuer- und Insolvenzrecht bei Eckert Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB. Im Interview spricht er über die Ziele des Insolvenzverfahrens und zeigt auf, wie schwache Unternehmen das Vertrauen der Marktteilnehmer untereinander beeinflussen. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Dr. Rainer Eckert: Die Aussetzung der…