Wir sprechen mit Rechtsanwalt Sebastian Braun, Fachanwalt für Insolvenzrecht, über Insolvenzen und das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz, kurz CovInsAG. Die Kanzlei BRAUN ist eine auf Wirtschafts-, Insolvenz- und Verkehrsrecht spezialisierte, bundesweit tätige Kanzlei. Was ändert sich ab 01.10.2020? Sebastian Braun: Zeitweise…
Kategorie: Recht & Steuern
Aktuelle Informationen rund um das Thema Recht & Steuern. Interviews mit Experten aus Recht & Steuern und Anwälten.
Thorsten Gutsche: Bei Schönheitsoperationen gelten gesteigerte Anforderungen an die Aufklärungspflicht
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Thorsten Gutsche, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Medizinrecht Kanzlei Kirsch, Kirsch & Bitzer, über Ärztefehler und damit zusammenhängende Haftungsfragen. Mit Operationen sind grundsätzlich Risiken verbunden. Welche Aufklärungspflichten haben Ärzte im Vorfeld einer OP? Thorsten Gutsche: Jeder ärztliche Eingriff in den Körper oder die Gesundheit eines Patienten stellt eine vertragliche Pflichtverletzung und…
Dr. Johan Schneider: Klagen auf Managementhaftung haben zugenommen
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Dr. Johan Schneider, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner von Heuking Kühn Lüer Wojtek in Hamburg, über Fragen zur Managementhaftung. „Manager stehen mit einem Bein im Gefängnis“, heißt es oft, wieviel Wahrheit beinhaltet diese Aussage? Dr. Johan Schneider: An dieser Aussage ist aus meiner Sicht nicht so viel dran. Redliche Manager machen…
Dr. Charlotte Beck: Arbeitnehmer sollen durch Betriebsrat an Entscheidungen beteiligt werden
Wir sprechen mit Rechtsanwältin Dr. Charlotte Beck, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partner bei ALTENBURG Fachanwälte für Arbeitsrecht mbB, über arbeitsrechtliche Fragen. Arbeitsrecht ist ein breites Fachgebiet. Welches sind die typischen Betätigungsfelder für Anwälte? Dr. Charlotte Beck: Wir beschäftigen uns mit dem ganzen „Zyklus“ eines Arbeitsverhältnisses von der Gestaltung von Arbeitsverträgen über Fragen im laufenden Arbeitsverhältnis bis…
Marcus Choynacki: Für Sammelklagen wurde das Rechtsinstitut der Musterfeststellungsklage geschaffen
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Marcus Choynacki, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Kanzlei-Invest, über Abgas-Manipulationen bei Porsche. Bei Porsche droht der nächste Abgas-Skandal. Nachdem sich Geschädigte bereits gegen VW positioniert haben, drohen jetzt auch Porsche Schadensersatzklagen? Marcus Choynacki: Ja, hiermit ist zu rechnen. Es gibt bereits zahlreiche Kanzleien die Mandate speziell zu dieser Thematik akquirieren….
Porsche-Skandal: Mit der Rechts- und Sittenordnung nicht zu vereinbaren – Dr. Holger Seibert
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Dr. Holger Seibert, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht und geschäftsführender Gesellschafter der Kanzlei SeibertLink in Stuttgart, über den Porsche Abgasskandal. Bei Porsche droht der nächste Abgas-Skandal. Nachdem sich Geschädigte bereits gegen VW positioniert haben, drohen jetzt auch Porsche Schadensersatzklagen? Dr. Holger Seibert: Bekannt waren bis jetzt bei…
Dominik Kellner: Ärzte sind verpflichtet eine Haftpflichtversicherung zu haben
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Dominik Kellner, Fachanwalt für Medizinrecht von der Kanzlei für Patientenrecht in Berlin, über medizinische Behandlungsfehler. Mit Operationen sind grundsätzlich Risiken verbunden. Welche Aufklärungspflichten haben Ärzte im Vorfeld einer OP? Dominik Kellner: Ärzte haben über sämtliche wesentlichen Umstände, insbesondere über die Risiken der geplanten Maßnahme, aufzuklären. Regelmäßig kommt es nach Operationen zu…
Peter d’Oleire: „Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung abschließen“
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Peter d’Oleire, Fachanwalt für Familienrecht von Dupré – Schmidt – d’Oleire Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, über das deutsche Scheidungsrecht. Das Ende einer Ehe ist oft der Anfang heftiger juristischer Auseinandersetzungen. Welche sind die wichtigsten Regelungen im Scheidungsfall? Peter d’Oleire: Wenn die Eheleute keinen notariellen Ehevertrag abgeschlossen haben, in welchem grundsätzlich die…
Marc A. Fritze: „Es kommt nun alles auf die Konjunktur und eventuelle weitere Hilfen an“
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Marc A. Fritze MBA, Fachanwalt für Insolvenzrecht, über durch die COVID-19-Pandemie bedingten Änderung des Insolvenzrechts. Was ändert sich ab 01.10.2020? Marc Fritze: Im März wurde die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen ausgesetzt, die auf Grund der Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Seit 01. Oktober gilt aber nun wieder die „alte“ Regelung, dass bei…
Insolvenz-Tsunami für 2020 nicht mehr erwartet – Joachim Voigt-Salus (VOIGT SALUS)
Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus ist Fachanwalt für Insolvenzrecht sowie Insolvenzverwalter bei VOIGT SALUS. Im Interview spricht er über die Änderungen bei der Insolvenzantragspflicht und nennt verschiedene Verfahrensweisen. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober und unter welchen Umständen sind Geschäftsführer verpflichtet Insolvenz anzumelden? Joachim Voigt-Salus: Geschäftsführer oder Vorstände einer Aktiengesellschaft oder…
Abmahnungen ignorieren ist eine schlechte Wahl – Brian Scheuch (Heidrich Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB)
Brian Scheuch ist Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Datenschutz, Urheberrecht und Vertragsrecht bei Heidrich Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB. Im Interview spricht er über Änderungen im UWG und die Minimierung von Abmahnrisiken. Massenabmahnungen sorgen immer wieder für Aufsehen und Ärger bei den Betroffenen. Was sollten Unternehmen und Privatpersonen unternehmen, wenn eine Abmahnung im Briefkasten liegt? Brian Scheuch: Nicht nur…
Insolvenzantrag: Aussetzung nur bei Überschuldung – Dr. Jörg Dauernheim (Dauernheim Rechtsanwälte)
Rechtsanwalt Dr. Jörg Dauernheim ist Fachanwalt für Steuerrecht und Insolvenzrecht der Kanzlei Dauernheim Rechtsanwälte. Im Interview appelliert er an Geschäftsführer die Antragspflicht ernst zu nehmen und skizziert den Weg zur Beseitigung der Insolvenzgründe. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Dr. Jörg Dauernheim: Durch das im Eilverfahren am 27. März…