Für die Unternehmenszukunft sind gewerbliche Sachversicherungen eine wichtige Absicherung. Der Finanzberater Dr. Mathias Kribben aus Berlin erklärt worauf es ankommt.
Herzlich willkommen zum Business Talk am Kudamm. Mein Name ist Manuela Diehl und mein heutiger Gast ist Dr. Matthias Kribben. Herr Dr. Kribben ist Gründer der Dr. Kribben Finanzberatungs AG hier am Ku’damm. Sie gibt es seit 1991 und die Firma bietet ein Komplettpaket rund um Vorsorge und Versicherungen an.
Manuela Diehl: Herr Dr. Kribben, können Sie uns etwas über die gewerbliche Sachversicherung sagen, für welchen Personenkreis kommen diese Versicherungen in Frage?
Dr. Kribben: Ja gerne. Also, wie der Name schon sagt: Für Gewerbetreibende. Man kennt das aus dem Privatbereich. Eine Privatperson braucht eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung, vielleicht auch eine Rechtsschutz. Und entsprechend brauchen auch Gewerbetreibende Schutz in der Richtung, da sie sowohl ihr Hab und Gut schützen über die sogenannte Betriebsinhaltsversicherung, das heißt also, die Betriebsinhaltsversicherung tritt auf, wenn es zu Schadensfällen kommt. Ein Punkt ist der Vandalismus oder Diebstahl, zu verschiedenen Leitungswasserschäden, Sturmschäden, etc. und der andere Bereich ist die Haftpflichtversicherung, also Betriebshaftpflicht. Das heißt, was passiert, wenn ich als Gewerbetreibender einen Schaden verursache und dann zur Zahlung herangezogen werde. Inwieweit kann ich diesen Schaden abwälzen auf eine Versicherung?
Manuela Diehl: Und da gibt es ja verschiedene Versicherungen, wie Sie schon sagten, die Geschäftsinhaltsversicherung und es gibt aber auch Glasversicherungen, man kann z.B. die Elektronik extra versichern. Gibt es da Versicherungen, die man unbedingt haben sollte und welche, die nicht so notwendig sind?
Dr. Kribben: Ja, das ist eine ganz entscheidende Frage, was man jetzt wählt, was man auswählt aus dem großen Paket der Angebote. Es ist ganz wesentlich, dass man die Dinge absichert, wo man selbst die Schäden nicht stemmen kann, das heißt also eine Glasversicherung, die Sie gerade nannten, hat nicht so eine hohe Priorität, weil eine Glasscheibe kann sich jeder Unternehmer selber kaufen. Elektronik ist meistens auch noch selbst darstellbar, während eben hohe Schäden gerade im Haftpflichtbereich, die wir nicht selbsttragen können, die sollte man dann absichern.
Manuela Diehl: Und welche Kosten kommen da auf den Versicherungsnehmer zu, also wovon hängt die Versicherungsprämie ab?
Dr. Kribben: Das hängt natürlich vom Volumen ab, also vom Umfang. Was die Inhaltsversicherung betrifft, kann man das etwa vergleichen mit einer privaten Hausratversicherung, wenn man da seine Möbel und sein Hab und Gut schützt. Bei der Haftpflichtversicherung ist die Frage, welche Schäden man verursachen kann, das heißt also eine normale Bürohaftpflichtversicherung kriegt man schon für 10 bis 15 Euro im Monat relativ preiswert. Auch ein Friseur oder ein Heilpraktiker kann für 15 bis 16 Euro pro Monat seine Haftpflichtschäden abdecken, während jetzt ein Architekt oder eine IT-Firma entsprechend höhere Beiträge zu zahlen hat – unabhängig und entsprechend wie das Risiko gestaltet ist.
Manuel Diehl: Also das ist branchenabhängig?
Dr. Kribben: Ja genau. Branchenabhängig und wie das Risiko gestaltet ist. Dann die Eintrittswahrscheinlichkeit der Schäden und wie hoch dann diese Schäden werden.
Manuela Diehl: Und hängt es auch davon ab, wieviel Mitarbeiter das Unternehmen hat? Also wenn jetzt ein Handwerksbetrieb mit zehn Mitarbeitern da ist, der kann ja weniger Schaden anrichten als ein Betrieb mit 100 Mitarbeitern.
Dr. Kribben: Je mehr Mitarbeiter desto höher sind die Risiken, das ist ja klar, da jederMitarbeiter ein eigenes Risiko birgt, dass ein Schaden entsteht. Das heißt, es wird dann jeweils jährlich abgeglichen, wie sich die Mitarbeiter und die Umsatzzahlen entwickelt haben und danach wird festgelegt wie hoch die Prämie ist.
Manuel Diehl: Also das wird jedes Jahr neu festgelegt?
Dr. Kribben: Das stimmt.
Manuela Diehl: Und worauf sollte man beim Abschluss einer Sachversicherung, einer gewerblichen Sachversicherung , genau achten? Also gibt es da irgendwelche Fallstricke?
Dr. Kribben: Das Wichtigste ist das genau diese Bereiche, in denen man tätig ist, dass das auch abgedeckt ist. Das heißt, der Blick ins Kleingedruckte ist ganz wichtig, dass wirklich die Risiken, die enthalten sind im Unternehmen, das diese Risiken auch dann entsprechend abgedeckt sind. Das wird häufig sehr fahrlässig gehalten, dass Leute dann sagen, na ja, ich habe einen preiswerten Schutz und jetzt schließe ich einen preiswerten Vertrag ab. Dann kommt es zum Schadensfall und dann ist da der Klassiker: die Versicherung bezahlt nicht. Aber sie zahlt deshalb nicht, weil eben genau dieses Risiko nicht mitversichert war.
Mauela Diehl: Das wollte ich auch noch fragen: Welche Leistungen dann im Versicherungsfall auftreten, das heißt, was Sie jetzt ansprechen ist sowas wie eine Unterversicherung?
Dr. Kribben: Eine Unterversicherung gibt es sowieso, also dass die Versicherungssumme nicht ausreichend ist. Hier geht es mehr darum, dass bestimmte Aspekte gar nicht mitversichert sind, ja dass also deswegen in dem Bereich auch eine individuelle Beratung immer relativ wichtig ist, weil man doch ein ganzes Spektrum von Aspekten mit wichtigen Punkten zu berücksichtigen hat, um dann eben den vollen Versicherungsschutz so wie er tatsächlich benötigt wird, auch zu bekommen.
Manuela Diehl: Also Sie haben eben die Branche angesprochen. Ein Architekt, der andere Risiken hat, der muss das dann im persönlichen Gespräch mit ihnen besprechen. Er hat Großaufträge und hat entsprechend ein hohes Risiko, dass da etwas schiefläuft mit der Zahlung.
Dr. Kribben: Und es kommt darauf an welche Aufträge er hat, oder welche Projekte er bearbeitet. Dann wird ein Profil erstellt und entsprechend nach dem Profil würde der deckungsgleiche Schutz entsprechend ausgearbeitet.
Manuela Diehl: Ihre Firma ist ein unabhängiges Unternehmen und arbeitet nach dem Konzept der vergleichenden Finanz- und Versicherungsberatung und Sie bieten auch ganz individuelle Konzepte an. Wie sieht jetzt also diese individuelle Lösung aus und wie wichtig ist dabei, dass Sie persönlich beraten, oder spielt das nicht so eine große Rolle? Und kann man bei Ihnen auch online abschließen?
Dr. Kribben: Das kommt auf die Komplexität an. Wenn es um ein ganz einfaches Projekt geht, also sagen wir eine Bürohaftpflichtversicherung, das lässt sich online machen, das bieten wir auch an. Aber die komplexeren Dinge, die sollte man schon im persönlichen Gespräch erarbeiten, weil es als sehr umfangreich gilt und dann maßgeschneidert ausgearbeitet wird, dass jeder den richtigen Schutz bekommt, den er benötigt.
Manuela Diehl: Ja, dann wollte ich Sie zum Schluss noch etwas Persönliches fragen. Ich habe gelesen, dass sie Fernschach-Großmeister sind und auch Captain der deutschen Fernschach-Olympiamannschaft. Ich wusste vorher gar nicht, dass es so etwas gibt. Inwieweit ist diese Arbeit, dieser Sport, für ihre Arbeit wichtig, bzw. für Ihre Tätigkeit? Können sie daraus etwas ziehen für die Arbeit?
Dr. Kribben: Das ist meine große Leidenschaft: Seit meiner Jugend mache ich das jeden Tag. Bis zu zwei oder drei Stunden beschäftige ich mich damit und bin auch seit einigen Jahren in den Top-Ten der Weltrangliste, also auch relativ erfolgreich seit vielen Jahren. Und ich denke, ich kann schon eine Menge da herausziehen, weil das logische Denkvermögen dadurch gestärkt wird. Und ich denke, dass auch viele Kunden zu mir kommen, weil sie dadurch das Gefühl haben, der Mann der kann ja wirklich gut logisch denken und kann sich konzentrieren und kann Dinge nüchtern und realistisch bearbeiten und einschätzen.
Manuela Diehl: Ja, dann herzlichen Dank Herr Dr. Kribben, für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg im Beruf und in Ihrem Sport
Dr. Kribben: Danke schön.
Manuela Diehl: Ja
liebe Zuschauer, ich bedanke mich auch bei ihnen und sage: Bis zum nächsten Mal
beim Business Talk am Ku’damm.