Dimitrij Dubinskij ist Inhaber der Zahnarztzentrum Rankestraße 2 GmbH. Im Interview spricht er über die Häufigkeit von Zahnarztbesuchen und geht auf die Zahnreinigung ein.

Schöne, weiße Zähne sind absolut „in“ und viele Menschen lassen sich die Zähne bleichen oder korrigieren mit Zahnspangen. Birgt dieser Trend Risiken oder sind Schönheitskorrekturen risikofrei?
Dimitrij Dubinskij: Ganz im Gegenteil, weiße und belagfreie Zähne sehen nicht nur besser aus, sondern sind auch gesünder und weniger anfällig für Krankheiten. Durch ein effizientes Bleaching erzielen Sie somit gleich mehrere positive Effekte. Es wird generell unter dem Home Bleaching in den eigenen vier Wänden und einem „Office Bleaching“ in der Zahnarztpraxis unterschieden, wobei wir Ihnen ganz klar den Gang in unsere Zahnarztpraxis empfehlen. Der Grund liegt in der schonenden und professionellen Behandlung und im Erzielen eines rundum zufriedenstellenden Ergebnisses. At Home Bleaching Produkte haben teilweise fragwürdige und gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe, im Gegensatz zu denen, die wir verwenden.
Wie oft pro Jahr sollte man zur zahnärztlichen Kontrolle gehen?
Dimitrij Dubinskij: Erwachsene sollten mindestens einmal im Jahr zum Zahnarzt gehen, um sich checken zu lassen und eine Zahnreinigung durchzuführen. Bei Kindern sollte dieses häufiger stattfinden, da ihre Zähne noch nicht komplett entwickelt sind. Es ist wirklich wichtig diese jährliche Untersuchung einzuhalten, da sie erstens für gesunde Zähne sorgt und zweitens eine weitere Unterstützung ihrer Krankenkasse sichert.
Immer wieder kommt das Thema „Zahnreinigung“ auf: Ist diese wirklich so wichtig für den Menschen? Reicht regelmäßig Putzen nicht aus?
Dimitrij Dubinskij: Auch wenn Zähne im eigenen Badezimmer gründlich geputzt werden leistet die professionelle Zahnreinigung, auch genannt Prophylaxe, ein gutes Stück mehr und ist in regelmäßigen Abständen empfehlenswert. Hintergrund ist das Vorhandensein von Ecken und Nischen im Gebiss, in die weder die Zahnbürste noch Zahnseide oder Interdentalbürsten gelangen. Die Rede ist von den Zwischenräumen, in denen sich Plaque ansammelt und im schlimmsten Fall den Nährboden für Karieserreger bildet. In der Wissenschaft gilt der Nutzen einer Prophylaxe als erwiesen und sowohl Zahnarztverbände als auch Verbraucherschützer geben entsprechende Empfehlungen.
Tatsache ist, dass die herkömmliche Zahnbürste selbst bei gründlichem Putzen gerade einmal 60 Prozent der Zahnflächen erreicht. Die Prophylaxe schließt die Lücken und sorgt für umfassende Sauberkeit.
Wie kann ich meinem Kind das tägliche Zähneputzen verständlich machen und es zur Selbstverständlichkeit werden lassen?
Dimitrij Dubinskij: Für uns als Zahnärzte in Berlin geht es darum, das passende Putzverhalten einzutrainieren und die Notwendigkeit gesunder Zähne aufzuzeigen. Dies kann spielerisch erfolgen und verspricht vielfach enorme Lerneffekte. Fakt ist, dass Kinder ein natürliches Bedürfnis nach hygienischen Zähnen und Mundhygiene haben und dieses mit den passenden Anleitungen befriedigt werden kann. Vereinfacht ausgedrückt, schauen wir bei Behandlungen aus dem Bereich der Kinderzahnmedizin nicht nur in den Mund, sondern erklären auch den Umgang mit der Zahnbürste. Zuhause können Sie dann unsere Tipps und Tricks ganz einfach mit Ihren Kindern umsetzen.
Wie kann man einem ängstlichen Menschen die Angst vor dem Zahnarzt nehmen?
Dimitrij Dubinskij: Unser geschultes Team aus Zahnärzten und Zahnmedizinischen Fachangestellten geht mit Ihnen einfühlsam um. In entspannter Atmosphäre beraten wir gemeinsam ob eine zentrale oder lokale Anästhesie vorzuziehen ist. Aus diesem Grund halten wir auch keine Patentlösungen auf Lager, sondern tragen dem durch unterschiedliche Formen der Narkose Rechnung. Hinsichtlich unserer Methoden arbeiten wir vielseitig und lassen Ihnen die Wahl. Die Frage, ob eine zentrale oder lokale Anästhesie vorzuziehen ist, wird von Fall zu Fall beantwortet. Vor allem bei Angstpatienten empfiehlt sich stets die so genannte Vollnarkose, da so leichter und genauer gearbeitet werden kann. Vor jeder Narkose wird eine genaue Anamnese vorgenommen. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Aufklärung über alle möglichen Nebenwirkungen und Risiken. Selbstverständlich erhalten Sie vor dem Termin die Möglichkeit, mit dem Anästhesisten zu sprechen, der Ihnen den exakten Ablauf erläutert. Wir nehmen uns gerne die Zeit mit Angstpatienten ein ausführliches Gespräch vor der jeweiligen Behandlung zu führen, um so die Angst zu nehmen.
Wie empfehlenswert ist eine Zahnzusatz-Versicherung?
Dimitrij Dubinskij: Eine Zahnzusatzversicherung schützt gesetzlich versicherte Patienten vor hohen Kosten beim Zahnarzt. Besonders sinnvoll ist diese Versicherung für Menschen, die zu Problemen mit ihren Zähnen neigen und beispielsweise bereits eine Wurzelbehandlung hinter sich haben oder mehrere Füllungen haben. Hier kommen meistens noch Kronen, weitere Füllungen oder Implantate hinzu, die auch etwas mehr kosten können. Je früher man eine Versicherung abschließt, desto geringer fallen auch die Beiträge aus. Es lohnt sich also frühzeitig über eine solche Versicherung nachzudenken. Dazu können Sie auch immer gerne mit Ihrem Zahnarzt sprechen, ob es für Ihren Fall lohnenswert ist.