Der Transport von Gütern auf Straße, Luft, Schiene und zu Wasser ist überlebensnotwendig für Deutschland. Doch wie wichtig ist eigentlich der LKW-Transport für die deutsche Wirtschaft und welche Güter werden vorrangig auf der Straße transportiert?
Isabelle Kauffeldt: Der LKW-Transport sichert die Versorgung aller Menschen. Dabei werden nicht nur Lebensmittel transportiert, für nahezu alle Branchen liefert der LKW-Transport seinen Beitrag. Bei uns sind es vor allem Möbel (Küchen, Büromöbel, Schlafzimmermöbel und Neumöbel allgemein).
In Großbritannien mangelt es seit dem Brexit an LKW-Fahrern. Könnte dieses Phänomen auch in Deutschland drohen?
Isabelle Kauffeldt: Ja, definitiv. Der Fahrermangel kann nicht nur zum Problem werden, sondern wir stecken schon mittendrin.
Können Sie uns Gründe nennen, warum es an Fachkräften in diesem Bereich mangelt bzw. wie viele Fahrer fehlen derzeit in der Logistikbranche?
Isabelle Kauffeldt: Mögliche Gründe für den Fachkräftemangel könnte die mangelnde Attraktivität des Berufs sein. Heutzutage ist vor allem Studieren angesagt und nach einem Studium steht bestimmt nicht der Beruf des LKW-Fahrers auf der Wunschliste. In der Möbelspedition ist bestimmt auch die körperliche Anstrengung bei der Möbelentladung ein Thema.
Der Mangel an Fachkräften zieht einige Konsequenzen mit sich. Welche Probleme ergeben sich aus dem Fahrermangel in Deutschland?
Isabelle Kauffeldt: Die gesamte Logistikkette kommt ins Stocken. Ohne Fahrer kann das Transportgut beim Kunden nicht zugestellt werden. Dies hat wiederrum Auswirkungen auf die Produktion. Oftmals steuert der Logistikprozess die Produktion.
Gegen den Fachkräftemangel sollte möglichst schnell etwas getan werden. Was für Anstrengungen nehmen Logistikunternehmen auf sich, um dem Fahrermangel entgegenzuwirken?
Isabelle Kauffeldt: Erhöhung der Gehälter, Hinzuziehen von ausländischen Fahrern trotz Kommunikationsprobleme, Ausbildungsberuf zum Berufskraftfahrer anbieten.