So vererbt man steueroptimiert

Wie man steueroptimiert vererbt und welche rechtlichen Instrumente bzw. Strategien den Erblassern zur Verfügung stehen, erfahren wir heute im Interview mit dem Rechtsanwalt für Erb- und Familienrecht Marc Ströbele von der Kanzlei Ströbele & Ströbele. Welche rechtlichen Instrumente und Strategien stehen Erblassern zur Verfügung, um steueroptimiert zu vererben, und welche Vor- und Nachteile sind damit…

Steueroptimiertes vererben – wie geht das?

Bereits zu Lebzeiten sollte man sich mit dem Tod auseinandersetzen, um Hindernisse, Streitigkeiten oder juristische Probleme für die Angehörigen aus dem Weg zu räumen. Oft spielt es sich bei der Testierung rein juristisch nicht so ab, wie man es allgemeinhin annehmen mag. Das Vererben einzelner Objekte an bestimmte einzelne Person ist hierbei nur einer der…

Geschickt vererben: Interview mit Helge Petersen

Ein Testament mit Stift und Zettel am Küchentisch zu verfassen, ist nicht unüblich. Doch sollte man ein solch wichtiges Dokument, in dem es darum geht, wem man was bei seinem Dahinscheiden vermacht, ohne oder mit wenig Wissen selbst verfassen? Etwaige Unstimmigkeiten im Testament könnten nach dem Tod zu Streit, Rechtsprozessen und sogar familiären Zerwürfnissen führen….

BTK Podcast – Folge 811

Unser Gast heute ist Sybille Tenner. Mit ihr sprechen wir über den Landwirtschaft- & Mehrgenerationenhof Tenner und darüber, wie der Staat landwirtschaftliche Betriebe im Erbfall zerstört.

Erbschaft: Schwieriger als man denkt

Wenn man plötzlich vor einer Erbschaft steht, wird man zunächst vor einigen Herausforderungen gestellt. Hierbei ist es meist eine große Hilfe, sich professionelle Unterstützung zu suchen, um auch eventuelle rechtliche Hürden und unnötige Probleme zu vermeiden. Derartige Hilfeleistungen bietet unter anderem Michael Pommerening, Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach in Hamburg und Experte im…

Erbschaft – Fragen und Antworten

Im Erbfall gibt es zunächst einiges zu klären. Möchte man überhaupt das Erbe antreten und falls ja, wie werden die erforderlichen Nachweise erbracht? Welche Fristen gibt es einzuhalten? Das Wichtigste hierzu erklärt uns im Folgenden Nele Marie Kliemt, Fachanwältin für Erbrecht bei der Kanzlei BGHP – Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB in Berlin. …

Benjamin F. Schomber: Handelsrecht gilt vorrangig vor Erbrecht

Benjamin F. Schomber ist Rechtsanwalt in der Rechtsanwaltskanzlei Janssen und Enninga in Aurich. Mit ihm sprechen wir über letztwillige Verfügungen, Aufgaben eines Testamentsvollstreckers sowie Verwaltung des Nachlasses. Obwohl es nicht immer sinnvoll und erwünscht ist, bekommen die Erben mit dem Tod des Vermögensinhabers uneingeschränkte Verfügungsgewalt über das Vermögen des Erblassers. Was sind die Aufgaben eines Testamentsvollstreckers…

Olaf Fricke: Durchsetzung des Willens des Erblassers

Olaf Fricke ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Anja Bleck-Kentgens, Olaf Fricke, Frank Kentgens Rechtsanwälte und Steuerberater in Bochum. Mit ihm sprechen wir über Aufgaben eines Testamentsvollstreckers, Beauftragung sowie Mindestanforderungen. Obwohl es nicht immer sinnvoll und erwünscht ist, bekommen die Erben mit dem Tod des Vermögensinhabers uneingeschränkte Verfügungsgewalt über das Vermögen des Erblassers. Was…

Sven Bohnert: Je komplexer das Vermögen, desto schwieriger wird die Testamentsvollstreckung

Sven Bohnert ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Die Rechtsmanufaktur in Baden-Baden. Mit ihm sprechen wir über Testamentsvollstreckung, Aufgabenbereiche sowie Besonderheiten. Obwohl es nicht immer sinnvoll und erwünscht ist, bekommen die Erben mit dem Tod des Vermögensinhabers uneingeschränkte Verfügungsgewalt über das Vermögen des Erblassers. Was sind die Aufgaben eines Testamentsvollstreckers und in welchen Situationen ist es…

Jürgen Becker: Testamentsvollstreckung

Jürgen Becker ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei BerghausBecker in Wipperfürth. Mit ihm sprechen wir über freie Verfügungsgewalt, Regelungen im Gesellschaftsrecht sowie Anordnung einer Testamentsvollstreckung. Obwohl es nicht immer sinnvoll und erwünscht ist, bekommen die Erben mit dem Tod des Vermögensinhabers uneingeschränkte Verfügungsgewalt über das Vermögen des Erblassers. Was sind die Aufgaben eines Testamentsvollstreckers…