Kündigungsschutzklage & Abfindung – Was ist zu beachten?

Man wird gekündigt – und das vielleicht sogar ungerechtfertigt? Bei einer Kündigung lohnt es sich in jedem Fall, Profis darüber schauen zu lassen. Oft kann man durch eine Kündigungsschutzklage noch eine Abfindung erzielen. Wie es genau darum steht, was man als Arbeitnehmer beachten sollte und vieles mehr zum Thema Kündigung erklärt uns im Folgenden Tess…

Kündigen, aber richtig!

Im heutigen Interview zum Thema Arbeitsrecht, erzählt uns Miruna Xenocra, Fachanwältin für Arbeitsrecht, worauf man bei einer Kündigung achten muss. Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Kündigungsschutzklage und wie kann sie einem Arbeitnehmer helfen, der unrechtmäßig gekündigt wurde? Die Voraussetzungen für eine Klage sind die Einhaltung der Klagefrist von 3 Wochen ab Erhalt der…

Fachanwalt für Arbeitsrecht: Kein gesetzlicher Anspruch auf Abfindung!

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Ingo Plesterninks ist auf das Arbeitsrecht spezialisiert. Er berät Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmen ebenso wie Arbeitnehmer und Betriebsräte. Im heutigen Interview geht es um die Themen Kündigung und Abfindung. Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Kündigungsschutzklage und wie kann sie einem Arbeitnehmer helfen, der unrechtmäßig gekündigt wurde? Der…

Wann ist eine Kündigungsschutzklage ratsam und ist Abfindung Pflicht?

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Tobias Ziegler aus Düsseldorf über Kündigungen seitens des Arbeitgebers und wie man sich als Arbeitsnehmer dagegen zur Wehr setzt. Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Kündigungsschutzklage und wie kann sie einem Arbeitnehmer helfen, der unrechtmäßig gekündigt wurde? Die rechtlichen Voraussetzungen für eine Kündigungsschutzklage sind im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geregelt. Gemäß §…

Abmahnung vom Arbeitgeber – Wie gehen Arbeitnehmer am besten vor?

Wir sprechen mit Tim Florian Fink, Gesellschafter und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Kündigungsschutzkanzlei Fink & Partner, über Abmahnungen im Arbeitsrecht. Als erfahrener Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht und Mitglied des Ausschusses Arbeitsrecht und Mitbestimmung der Arbeitnehmerkammer berichtet er uns detailliert, wie Arbeitnehmer am besten mit einer Abmahnung umgehen können/sollten und welche Möglichkeiten sich ihnen…

Nicht jede Abmahnung des Arbeitsgebers ist rechtmäßig

Wir sprechen mit Christian Wieneke-Spohler, Gesellschafter und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Martens & Wieneke-Spohler Rechtsanwälte, über Abmahnungen im Arbeitsrecht. Eine Abmahnung vom Arbeitgeber ist schnell mal ausgesprochen, doch ist diese auch immer rechtmäßig? Und welche Auswirkungen hat diese auf sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer? Arbeitsrecht ist ein breites Fachgebiet. Welches sind die typischen Betätigungsfelder für…

Dr. Claudia Hahn: Kündigung von befristeten Arbeitsverträgen

Dr. Claudia Hahn ist Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei FRAHM KUCKUK HAHN Rechtsanwälte PartG mbB in Stuttgart. Mit ihr sprechen wir über befristete Arbeitsverträge, Arbeitsschutzgesetz sowie Voraussetzung für eine vereinbarte Befristung.  Befristete Arbeitsverträge sind beliebt bei Arbeitgebern, aber nicht bei Arbeitnehmern. Führt eine Befristung von Arbeitsverträgen eigentlich zu einer weitgehenden Aushebelung des Arbeitsschutzes? Dr….

Carmela Caiazza: Wiedereinstellungsvereinbarung

Carmela Caiazza ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei MEIXNER GbR in Nürnberg. Mit ihr sprechen wir über Wiedereinstellungszusagen, saisonale Entlassungen sowie schriftliche Vereinbarungen. Nach einer Kündigung wird manchen Arbeitnehmern gesagt, dass man sie in ein paar Monaten, wenn der Bedarf an Arbeitskräften erneut steige, wieder einstellen werde. In welchen Branchen ist so etwas üblich…

Nils Wigger: Wiedereinstellungszusagen sind selten

Nils Wigger ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB. Mit ihm sprechen wir über Wiedereinstellungszusage, Kündigungen von Arbeitnehmern sowie schriftliche Vereinbarung. Nach einer Kündigung wird manchen Arbeitnehmern gesagt, dass man Sie nach ein paar Monaten, wenn der Bedarf an Arbeitskräften erneut steige, wiedereinstellen werde. In welchen Branchen ist so etwas üblich und wie…

Dr. Katharina Reidel: Wie der Arbeitgeber die Zusage „meint“, ist unerheblich

Dr. Katharina Reidel ist Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei Horn + Dr. Reidel in Nürnberg. Mit ihr sprechen wir über Wiedereinstellungszusage, schriftliche Vereinbarung sowie Rechtsfolgen. Nach einer Kündigung wird manchen Arbeitnehmern gesagt, dass man sie in ein paar Monaten, wenn der Bedarf an Arbeitskräften erneut steige, wieder einstellen werde. In welchen Branchen ist so…

Roland Albers: Rechtswirksame Abmahnung

Roland Albers ist Rechtsanwalt in seiner Kanzlei ALBERS und COLL. In Ludwigshafen/Rhein. Mit ihm sprechen wir über arbeitsvertragswidriges Verhalten, Gründe für eine Abmahnung sowie gesetzliche Fristen. Verletzt ein Arbeitnehmer seine Pflichten, muss er mit einer Abmahnung rechnen. Was sind die häufigsten Gründe für eine Abmahnung? Roland Albers: In der Reihenfolge meiner praktischen Erfahrungen: Schlechtleistung Verletzung…

Dr. Robert Bauer: Änderungskündigung ist ein milderes Mittel

Dr. Robert Bauer ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB in Frankfurt am Main. Mit ihm sprechen wir über Kündigung, Folgen sowie Vorgehensweise einer Änderungskündigung. Nicht jeder ist mit dem Begriff Kündigung vertraut. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Dr. Robert Bauer: Eine Änderungskündigung ist eine Kündigung, die nicht auf eine Beendigung des…