BTK Podcast – Folge 175

Im Juni 2021 wird die EU-Urheberrechtsreform in deutsches Recht umgesetzt. Welche Auswirkungen hat die neue Gesetzgebung auf große Onlineplattformen wie Youtube und wie verändert sich die Situation für Rechteinhaber? Darüber sprechen wir mit Rechtsanwältin Cornelia M. Bauer in der heutigen Ausgabe des Businesstalk am Kudamm.

BTK Podcast – Folge 170

Im Interview sprechen wir mit Beate Marten, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Familienrecht sowie Namenspartnerin der Berliner Kanzlei Marten & Graner Rechtsanwälte, über einvernehmliche Scheidungen und Scheidungen im Streit.

Cornelia M. Bauer: Auswirkungen der EU-Urheberrechtsreform auf Soziale Netzwerke

Im Juni 2021 wird die EU-Urheberrechtsreform in deutsches Recht umgesetzt. Welche Auswirkungen hat die neue Gesetzgebung auf große Onlineplattformen wie Youtube und wie verändert sich die Situation für Rechteinhaber? Darüber sprechen wir mit Rechtsanwältin Cornelia M. Bauer in der heutigen Ausgabe des Businesstalk am Kudamm.

BTK Podcast – Folge 165

Verbietet das Urhebergesetz die Vernichtung von Kunstwerken? Diese Frage beantwortet uns Rechtsanwältin Cornelia M. Bauer anhand interessanter Fallbeispiele und aktueller BGH-Urteile zur Werksvernichtung.

BTK Podcast – Folge 159

Im Interview spricht Rechtsanwältin Cornelia M. Bauer über die Vertragspraxis im Kunst- und Kulturbereich und erklärt wie Streitigkeiten zwischen den Beteiligten im Vorfeld vermieden werden können.

Dr. Donata Störmer: Die Grenzen der Meinungsfreiheit sind im Grundgesetz geregelt

Dr. Donata Störmer ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und Rechtsanwältin in der u.a. auf diese Rechtsgebiete spezialisierten Kanzlei IRLE MOSER in Berlin. Mit ihr sprechen wir über Social-Media-Netzwerke, deutsche Recht der Meinungsfreiheit sowie rufschädigende Veröffentlichungen. Nach den gewaltsamen Ausschreitungen und der Stürmung des Kapitols in Washington haben die großen Social-Media-Netzwerke Tausende Accounts gelöscht. Ist…

Stefanie Müller: Arbeitgeber*innen müssen für ausreichenden Arbeitsschutz sorgen

Stefanie Müller ist Rechtsanwältin in der Kanzlei HDMW Rechtsanwälte und Fachanwälte in Berlin. Mit ihr sprechen wir über arbeitsrechtliche Vorschriften, Homeoffice sowie Vorgehensweise von Arbeitnehmern bei betriebsbedingten Kündigungen. Welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind für Heimarbeit und Homeoffice durch Arbeitgeber dringend zu beachten? Stefanie Müller: Im Homeoffice haben Arbeitgeber*innen weiterhin bestimmte Pflichten. Auch hier gilt, dass Arbeitgeber*innen…

Beate Marten: Wenn eine Einigung nicht möglich ist, muss das Familiengericht entscheiden

Beate Marten ist Rechtsanwältin und Gründerin der Kanzlei und Partnerin der Kanzlei Marten & Graner. Mit ihr sprechen wir über Familienrecht, Besuchs- und Umgangsrecht sowie Unterhaltszahlungen. Anwalt/Anwältin für Familienrecht. Was versteht man eigentlich unter dieser Berufsbezeichnung? Beate Marten: Der Fachanwalt/Fachanwältin für Familienrecht ist ein zusätzlicher Berufstitel, der Rechtsanwälten dann verliehen wird, wenn sie besondere Kenntnisse…

Prof. Dr. Anja Mengel: Betriebsbedingte Kündigungen sind gerade in wirtschaftlichen Krisen ein ultimatives, aber jederzeit adäquates Mittel

Prof. Dr. Anja Mengel ist Rechtsanwältin mit dem Fachgebiet Arbeitsrecht und als Partnerin bei SCHWEIBERT LESSMANN tätig. Mit ihr sprechen wir im Interview über Umstellung unseres Arbeitsalltags, Umgang mit Homeoffice sowie betriebsbedingte Kündigungen. Die Corona-Krise hat unseren Arbeitsalltag verändert, u.a. soll möglichst im Homeoffice gearbeitet werden. Welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind für Heimarbeit und Homeoffice durch…