Julia Eisemann: Familiengerichtliche Verfahren als Racheakt

Wir sprechen mit Rechtsanwältin Julia Eisemann, Fachanwältin für Familienrecht aus Berlin, über familienrechtliche Fragen im Scheidungsfall. Das Ende einer Ehe ist oft der Anfang heftiger juristischer Auseinandersetzungen. Welche sind die wichtigsten Regelungen im Scheidungsfall? Julia Eisemann: Unterhalt und Zugewinn stellen die wichtigsten Punkte bei der Klärung monetärer Interessen dar. Hierüber wird aber auch am häufigsten…

Knut Rebholz: Insolvenzantrag bedeutet nicht das Ende des Unternehmens

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Knut Rebholz, Partner der Mönning Feser Partner Rechtsanwälte, der als Treuhänder und Insolvenzverwalter tätig ist, über deutsches Insolvenz- und Sanierungsrecht. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Knut Rebholz: Die Aussetzung der gesetzlichen Insolvenzantragspflicht, die ursprünglich bis zum 30.09.2020 galt, wurde am 02.09.2020 zunächst bis…

Jan Patrick Röcker: Irrglaube über „Zerschlagungsverfahren“

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Jan Patrick Röcker, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Insolvenzverwalter der Kanzlei LEONHARDT RATTUNDE, Rechtsanwälte PartG mbB über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Jan Patrick Röcker: Durch das COVInsAG wurde für diejenigen Unternehmen, die grundsätzlich einer Insolvenzantragspflicht unterliegen, die Pflicht zur…

Digitalisierung ist möglich und sinnvoll – Marcus Funk (FLYACTS GmbH)

Marcus Funk ist Geschäftsführer bei FLYACTS GmbH. Im Interview spricht er über den Weg von der Einzelanwendung bis hin zum digitalen Geschäftsmodell. In der letzten Krise hat sich gezeigt, dass Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wie Schulen nicht hinreichend digitalisiert sind. Was sind Ihre Erfahrungen bezüglich der Digitalisierung der Wirtschaft? Marcus Funk: Ja, Corona hat offengelegt, wie…

Risikoverteilung zwischen Mieter und Eigentümer nötig – Philipp Wolter (Christie & Co GmbH)

Philipp Wolter ist Senior Consultant Investment & Letting bei Christie & Co GmbH. Im Interview spricht er über Hotelimmobilien und schätzt die Entwicklung zur Mietstundung und Vertragsänderung ein. Viele Gewerbetreibende waren vom Lockdown und weiteren Corona-Beschränkungen betroffen. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit geschaffen zeitweise die Mieten zu stunden. Wurde diese Möglichkeit in großem Stil genutzt?…

Unkontrollierter Brexit: Handel mit Gütern per WTO-Regeln – Stefan Daubner (Busekist Winter und Partner)

Rechtsanwalt Stefan Daubner ist Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht und sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht der Kanzlei Busekist Winter und Partner. Im Interview spricht er über die mannigfaltigen Folgen eines unkontrollierten Brexit. Ein unkontrollierter Brexit wird immer wahrscheinlicher. Was wären die schlimmsten, sofort auftretenden Konsequenzen für Unternehmen, die in GB tätig sind bzw. dort produzieren? Stefan Daubner:…

Wichtigstes Gut ist das Wohl der Kinder – Antje Bergstedt-Tobe

Rechtsanwältin Antje Bergstedt-Tobe ist Fachanwältin für Familienrecht bei rechtsinformer Rechtsanwälte – Pflug und Partner mbB. Im Interview spricht sie über die Gütertrennung und wie ein angemessener Ausgleich erreicht werden kann. Das Ende einer Ehe ist oft der Anfang heftiger juristischer Auseinandersetzungen. Welche sind die wichtigsten Regelungen im Scheidungsfall? Antje Bergstedt-Tobe: Meines Erachtens sollte, trotz immenser Streitpunkte…