Dr. Inés Calle Lambach: Für den Arbeitgeber ist der Aufhebungsvertrag vorteilhaft

Dr. Inés Calle Lambach ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei ICL Rechtsanwälte in Hamburg. Mit ihr sprechen wir über Unterschied zwischen Kündigung und Aufhebungsvertrag, Regelung von Bedingungen sowie Regelabfindung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Dr. Inés Calle Lambach:…

Marina Basic: Grundsätzlich sind Arbeitnehmer*innen durchaus bereit, Einsatz zu zeigen

Marina Basic ist Bildungsberaterin & Teamleitung Karriereservice bei der cimdata Bildungsakademie. Mit ihr sprechen wir über Gründe für Jobunzufriedenheit, Maßnahmen sowie neue Herausforderungen. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zur einer Jobunzufriedenheit führen? Marina Basic: Obgleich…

Marcel-Patric Braun: D&O Versicherung bietet Versicherungsschutz

Marcel-Patric Braun ist Head of Financial Lines – Germany, Austria & CSEE, AXA XL. Mit ihm sprechen wir über Verantwortung von Geschäftsführern, Schutz im Schadensfall sowie D&O-Versicherung. Vor allem Manager, Vorstände und Geschäftsführer tragen viel Verantwortung. Eine D&O-Versicherung soll im Schadensfall schützen. In welchen Fällen greift eine D&O-Versicherung? Marcel-Patric Braun: Die D&O Versicherung bietet Versicherungsschutz…

Dr. Annegret Balzer: Im Ausnahmefall ist eine Kündigung auch fristlos möglich

Dr. Annegret Balzer ist Rechtsanwältin in der Kanzlei KLEINER Rechtsanwälte in Stuttgart. Mit ihr sprechen wir über Kündigungsfrist, Ausnahmefall sowie Nachteile eines Aufhebungsvertrages. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Dr. Annegret Balzer: Eine Kündigung ist eine einseitige, empfangsbedürftige…

Dr. Peter H.M. Rambach: Die eAU beseitigt Medienbrüche

Dr. Peter H.M. Rambach ist Rechtsanwalt bei der Dr. Fettweis & Sozien Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Freiburg. Mit ihm sprechen wir über elektronische AU-Bescheinigung, Übergangsregelung sowie technische Voraussetzungen. Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Dr. Peter…

Prof. Dr. Julia Gokel: Fortschreitende Digitalisierung

Prof. Dr. Julia Gokel ist Rechtsanwältin und Professorin an der SRH Hochschule Heidelberg. Mit ihr sprechen wir über eAU, Sinn und Zweck der Umstellung sowie Entbürokratisierung. Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Prof. Dr. Julia Gokel:…

Dr. Kerstin Dälken: Aufhebungsvertrag kann die bessere Wahl sein

Dr. Kerstin Dälken ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Bauer & Kollegen in Lingen. Mit ihr sprechen wir über Kündigung, Unterschied zum Aufhebungsvertrag sowie gerichtliche Anfechtung. Vielen ist der Begriff Aufhebungsvertrag zwar ein bekannter Begriff, doch die tatsächliche Bedeutung ist vielen unklar. Wie unterscheiden sich eine Kündigung und Aufhebungsvertrag? Dr. Kerstin Dälken: Kündigung und Aufhebungsvertrag unterscheiden…

Doris Hellriegel: Grund für Unzufriedenheit im Job ist oft ein ungünstiges Arbeitsumfeld

Doris Hellriegel ist Inhaberin von Berufliche Orientierung Leipzig. Mit ihr sprechen wir über individuelle Fähigkeiten, fehlende Freude an der Arbeit sowie Über- und Unterforderung. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Doris…

Felix Schiffner: Sichere Übermittlung der AU-Bescheinigungen

Felix Schiffner ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in der Sozietät HGA Hartmannsgruber Gemke Argyrakis Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in München. Mit ihm sprechen wir über elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, enge gesetzliche Vorgaben sowie fehlende Dienstleister. Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt…

Kim Gappa: Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung

Kim Gappa ist Rechtsanwältin in der Kanzlei HFBP in Hannover. Mit ihr sprechen wir über digitale Krankmeldung, Voraussetzungen sowie Erleichterung für die Krankenkasse. Ab 01.10.2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Kim Gappa: Das Thema elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist nur ein…

Nina Kreutzfeldt: Häufig nehmen die Anzeichen mit der Zeit immer mehr zu

Nina Kreutzfeldt ist selbständiger Coach in Hamburg. Mit ihr sprechen wir über Hauptgründe für Arbeitsunzufriedenheit, mangelnde Wertschätzung sowie Fehlen der eigenen Persönlichkeit. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Beschäftigte unzufrieden mit ihrem Job sind. Für viele ist aber eine berufliche Neuorientierung keine Option. Was sind die häufigsten Gründe, die zu einer Jobunzufriedenheit führen? Nina Kreutzfeldt: Meiner…

RA Domenic Böhm: Haftung der Anlagevermittler bei verlustreicher Kapitalanlage

RA Domenic Böhm ist Rechtsanwalt Partner in der Kanzlei SYLVENSTEIN Rechtsanwälte in München. Mit dem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sprechen wir über heutige Anlagemöglichkeiten, gängige Beratungsfehler sowie Kapitalverlust. Auf dem Kapitalmarkt hat man heutzutage viele Anlagemöglichkeiten. Immer öfter wird man von Finanzmaklern, Finanzberatern oder Kapitalanlagefirmen kontaktiert und aufgefordert, Kapital anzulegen. Doch man muss vorsichtig…