Nurefsan Keskiner und Dr. Hannah Rehage-Bräutigam: Bei rechtzeitigem Widerspruch gelten die gesetzlichen Bestimmungen

Frau Nurefsan Keskiner ist Rechtsanwältin in der Kanzlei HARTMANN DAHLMANNS JANSEN RECHTSANWÄLTE PartGmbB in Wuppertal und beantwortet die Fragen gemeinsam mit Ihrer Kollegin Frau Dr. Hannah Rehage-Bräutigam. Mit beiden Rechtsanwältinnen sprechen wir über allgemeine Geschäftsbedingungen, Vorteile sowie das Pflegen von Geschäftsbeziehungen. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind der wohl…

Claudia Knuth: Es muss nicht mehr jeder Vertrag einzeln ausgehandelt werden

Claudia Knuth ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin am Berliner Standort von LUTZ | ABEL. Mit ihr sprechen wir über Kostenersparnis durch AGBs, Sinn und Zweck sowie AGB-Pflicht. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von…

Dr. Caroline Gebhardt: Digitale Krankmeldung

Dr. Caroline Gebhardt ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Rechtsanwälte Gebhardt und Kollegen GdbR in Homburg/Saar. Mit ihr sprechen wir über digitale Krankmeldung, Umstellung sowie Änderungen für den Arbeitnehmer. Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht. Diese Umstellung war schon lange geplant. Warum wird das Projekt doch erst jetzt in Angriff genommen? Dr. Caroline…

Claudia Junker: Das AGB-Recht ist in der Tat sehr bedeutend

Claudia Junker ist Generalbevollmächtigte der Deutschen Telekom. Mit ihr sprechen wir über AGB-Recht, Sinn und Zweck der AGBs sowie komplexe Rechtsmaterie. Kaum eine Rechtsmaterie ist so bedeutend wie das AGB-Recht. Die AGB sind wohl der am häufigsten verwendete Bestandteil der Vertragsgestaltung. Was ist der Sinn und Zweck von den AGB? Claudia Junker: Die Idee ist…

Birgit Kühne: Aufgabe eines Nachlassverwalters

Birgit Kühne ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei Kühne – Rechtsanwälte in Dresden. Mit ihr sprechen wir über Abwicklung von Erbangelegenheiten, Aufgaben eines Nachlassverwalters sowie Überschuldung einer verstorbenen Person. Bei einem Todesfall kümmern sich Erben oder Verwandte um die Abwicklung von Erbangelegenheiten oder man schaltet einen/eine Nachlassverwalter/in ein. Ein Nachlassverwalter hat die Aufgabe, den Nachlass eines…

Karin Ahrendt: Immobilien fallen nicht in den Versorgungsausgleich

Karin Ahrendt ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Bürogemeinschaft Ahrendt, Menzel & Wöller in Dresden. Mit ihr sprechen wir über Rentenanwartschaften, Versorgungsausgleich sowie einvernehmliche Regelung. In Deutschland lassen sich rund 150.000 Paare jährlich scheiden. Geschiedene Ex-Partner müssen ihre Rentenanwartschaften in Form von einem Versorgungsausgleich aufteilen. Welche Versorgungen werden ausgeglichen und welche nicht? Karin Ahrendt: Im Rahmen…

Susanne Gundermann: Über den Versorgungsausgleich werden lediglich die Rentenanwartschaften ausgeglichen

Susanne Gundermann ist Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei in Weinheim. Mit ihr sprechen wir über Scheidungen pro Jahr, Versorgungsausgleich sowie gemeinsame Immobilien. In Deutschland lassen sich rund 150.000 Paare jährlich scheiden. Geschiedene Ex-Partner müssen ihre Rentenanwartschaften in Form von einem Versorgungsausgleich aufteilen. Welche Versorgungen werden ausgeglichen und welche nicht? Susanne Gundermann: Wenn sich Ehegatten vor einem…