Mehr Insolvenzanträge erwartet – Philipp Grauer

Rechtsanwalt Philipp Grauer ist Insolvenzverwalter, Steuerberater sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht bei Münzel & Böhm Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB. Im Interview spricht er über die Chancen einer Insolvenz und begründet, warum mehr Insolvenzanträge zu erwarten sind. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Philipp Grauer: Ab Oktober ist die Insolvenzantragspflicht…

Jan-Henrik Boslak: Bei ungeregeltem Brexit: Common Law sowie EXW und DDP meiden

Rechtsanwalt Jan Boslak ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht der Kanzlei Boslak. Im Interview spricht er über Folgen eines ungeregelten Brexit und welche Rolle dabei den Incoterms zukommt. Ein unkontrollierter Brexit wird immer wahrscheinlicher. Was wären die schlimmsten, sofort auftretenden Konsequenzen für Unternehmen, die in GB tätig sind bzw. dort produzieren? Problematisch…

Pachtverträge: Mangel in der Schriftform eröffnet vorzeitige Kündigung – Josef Deuringer

Rechtsanwalt Josef Deuringer ist Fachanwalt für Agrarrecht bei der MEIDERT & KOLLEGEN Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. Im Interview spricht er über Pachtverträge und die Hintergründe von vorzeitigen Kündigungen. Ist ein Fachanwalt für Agrarrecht nur für Landwirte tätig? Josef Deuringer: Zwar entstammt die Hauptklientel natürlich aus dem Bereich der Landwirtschaft. Allerdings ist gerade in den letzten Jahren zu…

Krankenhaushygiene: Angehörige übernehmen wichtige Rolle als Patienten-Wächter – Philip Christmann

Rechtsanwalt Philip Christmann ist Fachanwalt für Medizinrecht. Im Interview spricht er über mangelhafte Patientenaufklärung und hohe Hürden in der Beweisführung. Mit Operationen sind grundsätzlich Risiken verbunden. Welche Aufklärungspflichten haben Ärzte im Vorfeld einer OP? Philip Christmann: Der Arzt muss dem Patienten im Großen und Ganzen und in einem persönlichen Gespräch die Risiken der Operation mitteilen. Er…

Guido Lenné: Kein Ende der Klagewelle gegen Porsche

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Guido Lenné, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht von der Anwaltskanzlei Lenné, über die rechtlichen Folgen des Abgas-Skandals bei Porsche. Bei Porsche droht der nächste Abgas-Skandal. Nachdem sich Geschädigte bereits gegen VW positioniert haben, drohen jetzt auch Porsche Schadensersatzklagen? Guido Lenné: Es ist richtig, dass der Abgas-Skandal nun auch Porsche erreicht hat….

Julia Heller-Fenske: Es muss nicht immer in einem Rosenkrieg enden

Wir sprechen mit Rechtsanwältin Julia Heller-Fenske, Fachanwältin für Familienrecht über rechtliche Aspekte im Scheidungsfall. Das Ende einer Ehe ist oft der Anfang heftiger juristischer Auseinandersetzungen. Welche sind die wichtigsten Regelungen im Scheidungsfall? Julia Heller-Fenske: Meiner Erfahrung nach sind die Regelungen zum nachehelichen Unterhalt und die Vorschriften des Güterrechts – Stichwort: Zugewinnausgleichsansprüche- und der Versorgungsausgleich die…

Andreas Wähnert: Instrumente des modernen Insolvenzrechts

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Andreas Wähnert, Fachanwalt für Insolvenzrecht der Kanzlei WHP Rechtsanwälte aus Berlin, über Rechtsvorschriften beim Insolvenzverfahren. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Andreas Wähnert: Ab 01.10.2020 gelten wieder die bisherigen Pflichten zur Insolvenzantragstellung, lediglich die Pflicht zur Antragstellung aufgrund von Überschuldung bleibt bis zum 31.12.2020…

Nils Krause: Insolvenzrecht ist darauf ausgerichtet, Unternehmen zu sanieren

Wir sprechen mit Rechtsanwalt Nils Krause, Insolvenzverwalter und Fachanwalt für Insolvenzrecht bei der ECOVIS Insolvenz und Sanierungs AG, Rechtsanwaltsgesellschaft, über das deutsche Insolvenzrecht. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Nils Krause: Seit dem ersten Oktober gilt für Unternehmen wieder die Pflicht, bei Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag zu stellen. Droht…

Andreas Dehne: „Von eigenständigen Verhandlungen kann nur abgeraten werden“

Wir sprechen mit Rechtsanwalt und Notar Andreas Dehne, Fachanwalt für Agrarrecht und für Miet- und Wohnungseigentumsrecht der Dehne Ringe Grages Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, über Fragen zum Agrarecht. In einem eng besiedelten Land wie Deutschland kommt es häufig zu Auseinandersetzungen um die Nutzung von landwirtschaftlichen Nutzflächen. Welche Fälle betreut Ihre Kanzlei am häufigsten? Andreas Dehne: Es…

Prof. Dr. Volker Römermann: Die Verlängerung erweist sich als Augenwischerei

Prof. Dr. Volker Römermann ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Römermann Rechtsanwälte Aktiengesellschaft. Im Interview spricht er über die Folgen der temporären Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Während der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt. Was ändert sich ab Oktober? Prof. Dr. Volker Römermann: Die Aussetzung gilt…

Ruth Stefanie Breuer: Wirtschaftsprüfer stehen völlig zurecht in der Kritik

Ruth Stefanie Breuer ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und IHK geprüfte Wirtschaftsmediatorin. Im Interview spricht sie über Haftungsfragen bezüglich der Insolvenz von Wirecard. Der Skandal um den DAX-Konzern Wirecard hat die deutsche Finanzwirtschaft erschüttert. 1,9 Milliarden Euro sind verschwunden, der Konzern ist in der Insolvenz. Welche Aussichten haben die geschädigten Aktionäre wenigsten einen Teil…