Interview mit Patrick Sonnenleiter, Corporate Social & Environmental Responsibility Manager von RINGANA

Interview mit Patrick Sonnenleiter
Zertifizierungen und Standards sind entscheidend, um die Ernsthaftigkeit und Authentizität unserer Bemühungen im Bereich der sozialen und ökologischen Verantwortung und Nachhaltigkeit zu untermauern. Ein Beispiel für so ein Siegel ist das österreichische Umweltsiegel.
Patrick Sonnenleiter
Patrick Sonnenleiter

Corporate Social Responsibility, kurz auch CSR genannt, und Umweltverantwortung sind in der heutigen Welt von entscheidender Bedeutung. Patrick Sonnenleiter, Corporate Social & Environmental Responsibility Manager von RINGANA, einem führenden Pionierunternehmen im Bereich der Frischekosmetik und Nahrungsergänzungsmittel, gibt wichtige Einblicke in dieses Feld.

 

Können Sie uns etwas über die CSR-Initiativen von RINGANA erzählen und wie sie zum Kern der Unternehmensphilosophie beitragen?

Corporate Social Responsibility (CSR*), sind Themen, die an keinem Unternehmen vorübergehen dürfen. Dennoch zählen sie nicht zu den Stärken der Kosmetikbranche. Bei uns sind diese Themen seit jeher tief verankert. Wir sehen CSR nicht nur als bloße Pflicht, sondern als wichtiger Bestandteil unserer Unternehmens DNA.

Dies spiegelt sich in der Entwicklung der Frischekosmetik wider, die auf frischen, natürlichen Inhaltsstoffen basiert und ohne künstliche Konservierungsstoffe auskommt. Dadurch bietet RINGANA nicht nur wirksame, sondern auch umweltfreundliche Produkte an.

Tief in der Steiermark verwurzelt, schöpfen wir aus der Fülle und Schönheit der regionalen Natur. Von Beginn an stand Nachhaltigkeit im Zentrum unserer Unternehmensphilosophie, was sich auch in unserem Nachhaltigkeitsmosaik zeigt.  Dieses umfasst wichtige Aspekte wie Mikroplastikfreiheit, Ressourcenschonung und das 3R-Prinzip: reuse, reduce, recycle (Wiederverwenden, reduzieren, recyceln). Dennoch sind wir uns im Klaren darüber, dass es noch Verbesserungspotentiale gibt. Deshalb bleiben wir nie auf unseren Erfolgen sitzen, sondern hinterfragen ständig den Status Quo.Und so fügen wir in einem stetigem Prozess nach und nach immer mehr Steine unserem Mosaik hinzu – mit vielen kleinen und größeren Maßnahmen rund um Corporate Social & Environmental Responsibility.

 

Wie integriert RINGANA Umweltverantwortung in seine Geschäftspraktiken und Produktentwicklung?

Umweltverantwortung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Produktentwicklung. Wir setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und umweltfreundliche Verpackungen, reduzieren Abfälle und achten auf eine nachhaltige Beschaffungskette. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere ökologischen Fußabdrücke zu minimieren und setzen auf erneuerbare Energien in unseren Betriebsabläufen:

Das bereits erwähnte Nachhaltigkeitsmosaik von uns, umfasst zum Beispiel die Mikroplastikfreiheit aller Produkte – schon viele Jahre bevor es solch ein Verbot in der EU gab. Doch auch die Ressourcenschonung sowie die die Reduzierung des Wasserverbrauchs und des Kohlenstoffdioxidverbrauchs sind uns wichtig. Durch den konsequenten Verzicht auf Mikroplastik in unseren Kosmetikprodukten entlasten wir die Umwelt um 14,9 Tonnen Mikroplastik pro Jahr. Ein anschauliches Beispiel: Die Verwendung von in eigener Produktion hergestellten biologisch abbaubaren Maisverpackungschips als Füllmaterial führt zu einer Einsparung von 75,5 Tonnen Plastik pro Jahr.  Das Credo, unnötige Emissionen zu vermeiden, bestehende zu reduzieren und unvermeidbare auszugleichen, spiegelt sich somit in jedem Aspekt unserer Unternehmensführung wider.

 

Welche Herausforderungen sehen Sie im Bereich der CSR und wie geht RINGANA damit um?

Was mich immer wieder überrascht, dass viele denken, dass es die wirtschaftliche Herausforderung ist. Natürlich investieren wir viel in unser Nachhaltigkeitsmosaik. Der größte Fehler ist, dies als Kosten zu sehen. Ich bin überzeugt, dass der Erfolg von RINGANA darauf beruht, dass unsere Kundinnen und Kunden sich stets auf uns verlassen können. Wir gehen bei unseren Produkten keine Kompromisse ein – weder bei der Qualität noch bei der Nachhaltigkeit. Und genau deshalb ist RINGANA seit der Gründung stetig gewachsen.

Ich denke, dass die Konsumierenden heute einen sehr ehrlichen Umgang mit diesem Thema wünschen. Auf ein sogenanntes Greenwashing reagieren sie sehr sensibel.  Da wir diese Themen ganzheitlich betrachten und sie von Anfang an Teil unserer DNA waren, wissen RINGANA Kundinnen auch immer, dass sie sich darauf verlassen können. Wo RINGANA darauf steht, kann man sich verlassen, dass Nachhaltigkeit 24/7 gedacht und gelebt wird.

 

Wie können Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sein?

RINGANA strebt nicht nur nach Erfolg, sondern auch danach, einen bedeutenden Beitrag zum Wohlergehen von Mensch und Planet zu leisten. Mit der 2023 geschlossenen Klimapartnerschaft mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal verpflichteten wir uns durch finanzielle Unterstützung eine Fläche von 138,9 ha langfristig aus der Nutzung zu nehmen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Darüber hinaus setzen wir auf nachhaltige Geschäftsmodelle, die ökologische und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellen. Durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und die Förderung fairer Arbeitsbedingungen entlang unserer gesamten Lieferkette zeigen wir, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen.

 

Welche Rolle spielen Zertifizierungen und Standards in Bezug auf die Glaubwürdigkeit von RINGANAs CSR-Bemühungen?

Zertifizierungen und Standards sind entscheidend, um die Ernsthaftigkeit und Authentizität unserer Bemühungen im Bereich der sozialen und ökologischen Verantwortung und Nachhaltigkeit zu untermauern. Ein Beispiel für so ein Siegel ist das österreichische Umweltsiegel. Diese Zertifizierungen betonen die Umweltfreundlichkeit der Produkte, indem sie Faktoren wie biologische Abbaubarkeit, Wassertoxizität, Verbot gefährlicher Substanzen und Verpackungsnachhaltigkeit berücksichtigen. RINGANA war eine der ersten Kosmetikfirmen in Österreich, die diese erhalten hat. Produkte wie beispielsweise das stimulierende FRESH scrub face & body haben dieses Siegel, worauf ich sehr stolz bin. Wie dieses Beispiel zeigt gehen wir als Pionier immer wieder neue innovative Wege. Wir bereiten den Weg damit für andere und laden alle ein, mit uns in eine nachhaltige Zukunft zu gehen.

 

Interview teilen: 

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
No related posts found for the provided ACF field.

Zum Expertenprofil von Patrick Sonnenleiter

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter diesem Link:

Weitere Interviews

die neusten BTK Videos