Wir sprechen mit Wolf-Rüdiger Thau, Inhaber des KFZ-Sachverständigenbüro THAU aus Berlin, über Sachverständige und KFZ-Gutachten.

Es gibt in Deutschland zwei große Verbände, dem ein KFZ-Sachverständiger angehören kann. Den VKS (Verband unabhängiger Sachverständiger) und den BVSK (Bundesverband). Worin liegt der Unterschied zwischen beiden und welchem sollte man Ihrer Meinung nach angehören?
Wolf-Rüdiger Thau: Einen großen Unterschied zwischen den Verbänden VKS und BVDSV gibt es nicht. Wir sind Mitglied des BVDSV – hier ergibt sich ein größerer Bekanntheitsgrad.
Worin unterscheidet sich ein guter Sachverständiger von einem schlechten?
Wolf-Rüdiger Thau: Ein guter Sachverständiger verfügt über großes Sachwissen, ist erfahrungsreich und vertrauenswürdig.
Es gibt bestimmt auch „schwarze Schafe“ innerhalb der Branche. Das Wort „Gefälligkeitsgutachten“ hört man hin und wieder. Können Sie zu diesem Thema etwas sagen?
Wolf-Rüdiger Thau: Gefälligkeits-Gutachten werden bei uns abgelehnt, der Interessent wird darauf hingewiesen, dass wir nur auf beweisbare Tatsachen zurückgreifen.
Ein KFZ-Besitzer, der bei einem Unfall oder Problemen mit der Werkstatt einen Sachverständigen hinzuzieht, ist eigentlich auf der sicheren Seite. Ich denke mir, viele scheuen aber die damit verbundenen Kosten. Wie ist das geregelt?
Wolf-Rüdiger Thau: Probleme mit der Werkstatt und dem Sachverständigen werden in der Regel beseitigt – durch Gespräche mit allen Parteien. Kosten entstehen dem Interessenten dadurch nicht. Haftpflichtschäden werden von der Versicherung des Verursachers getragen.
Wie sieht es denn mit der Gewährleistung aus? Wenn ich vor dem Autokauf eines Gebrauchtwagens ein Gutachten machen lasse und der Wagen dann aber gravierende Mängel hat. Wer kommt dann für Schäden/Reparaturen auf?
Wolf-Rüdiger Thau: Eine Garantie für Gebrauchtwagen-Bewertungen ergibt sich bei uns nicht. Mängel werden schriftlich kenntlich gemacht.
Ein Gutachter unterliegt der staatlichen Prüfung. Müssen Sie eigentlich regelmäßig oder turnusmäßig Schulungen machen oder Fachprüfungen ablegen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein?
Wolf-Rüdiger Thau: Staatliche Prüfungen sind nicht erforderlich. Fachprüfungen sind Voraussetzung sowie weiterbildende Lehrgänge. Voraussetzungen wären Ingenieure und Kfz-Meister.
Wie finde ich als Laie einen guten und geeigneten KFZ-Gutachter?
Wolf-Rüdiger Thau: Es ist immer ratsam einen unabhängigen, freien und erfahrenen Sachverständigen zu wählen. Sehr gut sind Empfehlungen.
Wie hilft ein KFZ-Sachverständiger nach einem Unfall?
Wolf-Rüdiger Thau: Nach einem Unfall hat der Fahrzeughalter das Recht, einen Sachverständigen seiner Wahl zu bestellen. Bei Kaskoschäden ist der Gutachter von der Versicherung zu akzeptierten. Der Sachverständige ermittelt die Instandsetzungskosten, die Nutzungsausfallentschädigung, die Wertminderung und den Restwert des Fahrzeugs.
Was ist eine fiktive Schadenabrechnung ?
Unter fiktiver Abrechnung versteht man die Geltendmachung eines Schadens auf der Grundlage eines Sachverständigengutachtens bzw. Kostenvoranschlags ohne dass tatsächlich Belege (Rechnungen) über die Schadensbeseitigung oder die Ersatzbeschaffung vorgelegt werden. Dabei ist zu beachten, dass seit dem 01.08.2002 bei der Schadensabrechnung die Schadenssumme netto (ohne Mehrwertsteuer) ausbezahlt wird.